Benutzer

Benutzer

Benutzer

Leitfaden

Leitfaden

Leitfaden

Ein einfacher Charakter mit einem runden Kopf und orangefarbenem Körper, der ein offenes Buch hält und sich auf das Lesen konzentriert.
benutzerhandbuch
benutzerhandbuch
benutzerhandbuch
benutzerhandbuch
Grauer nach unten zeigender Pfeil.

Erste Schritte

Grauer nach unten zeigender Pfeil.

Xmind Grundlagen

Grauer nach unten zeigender Pfeil.

Ein Thema bereichern

Grauer nach unten zeigender Pfeil.

Mind Maps gestalten

Grauer nach unten zeigender Pfeil.

Globale Formatierung anwenden

Grauer nach unten zeigender Pfeil.

Durchsuchen und Anzeigen

Grauer nach unten zeigender Pfeil.

Mit Dateien arbeiten

Grauer nach unten zeigender Pfeil.

Teilen und Zusammenarbeiten

Grauer nach unten zeigender Pfeil.

Ihr Team verwalten

Grauer nach unten zeigender Pfeil.

Mind-Mapping mit Xmind KI

Grauer nach unten zeigender Pfeil.

Erforschen fortgeschrittener Funktionen

Grauer nach unten zeigender Pfeil.

Fragen, die Sie möglicherweise stellen möchten

/

/

Einstellungen

Einstellungen

In Xmind können Benutzer ihre Einstellungen basierend auf individuellen Bedürfnissen anpassen, einschließlich Erscheinungsbild, Anzeigesprache, Standard-Zoomverhältnis und mehr.

So greifen Sie auf die Einstellungen zu

  • Auf dem Mac navigieren Sie zu Xmind > Einstellungen, um das Einstellungspanel zu öffnen; unter Windows klicken Sie auf das Hamburger-Menü in der oberen linken Ecke der Symbolleiste > Einstellungen. Alternativ verwenden Sie die Abkürzung Befehl + , (Mac) oder Strg + , (Windows).

Anpassen der Einstellungen

  1. Erscheinungsbild:

  2. Anzeigesprache:

  3. Standard-Zoomverhältnis:

  4. Standardthema:

  5. Standard CJK-Schriftart:

  6. Automatische Softwareupdates:

  7. Zusätzliche Optionen:

  8. Nach Auswahl Ihrer Optionen klicken Sie auf Übernehmen, um Ihre Einstellungen zu speichern.

Einstellungen teilen

  • Im Freigabebereich bewegen Sie den Mauszeiger über das entsprechende Freigabesymbol, um auszuwählen, welche Freigabeoptionen ausgeblendet werden sollen, wie E-Mail, Evernote, Facebook, Twitter oder Pinterest.