Bogen
In Xmind hat eine einzelne .xmind-Datei die Fähigkeit, mehrere Blätter für verschiedene Mindmaps zu generieren. Wenn eine einzige Mindmap mit Informationen überladen wird und dadurch die Lesbarkeit beeinträchtigt wird, haben Sie die Möglichkeit, zusätzliche Blätter zu erstellen. Dies ermöglicht es Ihnen, die Inhalte der Mindmap zu verteilen und auf verschiedenen Blättern zu präsentieren, wodurch Klarheit und Verständnis verbessert werden.
Blatt bearbeiten
1. Neues Blatt erstellen
Klicken Sie auf das +-Zeichen, um ein neues Blatt zu erstellen
Fahren Sie einfach mit der Maus in die untere linke Ecke des Fensters. Hier sehen Sie den Namen des aktuellen Blattes zusammen mit einem ‘+’-Zeichen. Durch Klicken auf das ‘+’-Zeichen können Sie sofort ein neues Blatt erstellen.
Klicken Sie im oberen Menüband auf Neues Blatt unter Einfügen.

Neues Blatt aus Thema
Wählen Sie ein bestimmtes Thema, Rechtsklick und wählen Sie Neues Blatt aus Thema.

Oder finden Sie Neues Blatt aus Thema unter Einfügen im oberen Menüband.

Über das Bearbeiten innerhalb des Blattes hinaus, können Sie es auch Kopieren, Umbenennen, Löschen und Duplizieren. Bewegen Sie dazu die Maus über den Blattnamen und klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil. Wählen Sie dann die gewünschte Aktion.

Hinweis: Mehrere Blätter werden gleichzeitig in einer einzelnen .xmind-Datei gespeichert.
2. Blatt speichern als…
Ein Blatt kann separat als neue .xmind-Datei gespeichert werden.
Bewegen Sie einfach die Maus neben den Blattnamen, klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil, wählen Sie Blatt speichern als… und wählen Sie dann den Speicherort aus.

3. Blatt ziehen & anpassen
Zusätzlich zur Nutzung des Touchpads können Sie auch die Maus verwenden, um das Blatt zu ziehen und anzupassen.
Maus/Touchpad gleiten
Rechte Maustaste gedrückt halten und ziehen
Thema direkt ziehen und ablegen
Blattstile ändern
Innerhalb der Stil-Einstellungen des Blattes haben Sie die Flexibilität, zahlreiche Funktionen anzupassen. Beispielsweise können Sie das Skelett ersetzen, das Farbthema ändern und die Hintergrundfarbe Ihrer Mindmap anpassen. Optionen wie die Farbige Zweig und Zweiglinienbreite stehen Ihnen ebenfalls zur Anpassung nach Ihren Vorlieben zur Verfügung. Darüber hinaus bieten wir fortschrittliche Layout-Anpassungen wie Auto Balance Layout, Zweig-Frei-Positionierung, Themenüberlappung und die Möglichkeit, die Standard-CJK-Schriftarten zu ändern, unter anderem.

1. Skelett ersetzen
Xmind bietet eine Vielzahl von Mindmap-Skelettstrukturen zur Auswahl.
2. Farbthema ändern
Xmind unterstützt die freie Auswahl von Farbschemata. Nachdem Sie eine allgemeine Farbe ausgewählt haben, können Sie die Farbkombination im Sechser-Panel-Raster ändern. Sie können auch das Farbschema anpassen, indem Sie auf das Pluszeichen rechts neben dem Layout klicken.
3. Hintergrundfarbe anpassen
Die Hintergrundfarbe der Mindmap kann von Ihnen selbst eingestellt werden. Neben der Auswahl einer vorhandenen Farbe aus der Palette, können Sie auch einen benutzerdefinierten hexadezimalen Farbcode eingeben.
4. Globale Schriftart auswählen
Xmind unterstützt die Änderung der globalen Schriftart der Mindmap, um verschiedenen Sprachanforderungen gerecht zu werden.

5. Zweiglinienbreite
Sie könnten auch die Linienbreite in Xmind ändern, was einen dynamischen, konischen Effekt ermöglicht, bei dem die Linien allmählich von dick zu dünn übergehen.
6. Farbige Zweig
Wir bieten eine große Auswahl an Zweig-Farbkombinationen an, sodass es einfach ist, diejenige auszuwählen, die Ihre Mindmaps klarer und heller aussehen lässt.

7. Auto Balance Map
Xmind bietet eine automatische Größenanpassung für das Mindmap-Layout, um ein proportionaleres und ausgewogeneres Erscheinungsbild der gesamten Karte zu gewährleisten.

8. Kompakte Karte
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, erhalten Sie ein kompakteres Layout, was die Möglichkeit bietet, eine größere Menge an Informationen aufzunehmen.
9. Thema Ausrichtung justieren
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird sichergestellt, dass Themen auf derselben Ebene eine gleichwertige Breite beibehalten, was zu einem systematischeren und geordneteren Gesamterscheinungsbild beiträgt.
10. Zweigfrei-Positionierung
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, das Thema frei zu ziehen, um die präzise Kontrolle über seine Zweiglänge und -position zu erhalten.
11. Flexibles schwebendes Thema
Diese Funktion bietet Ihnen die weitgehende Freiheit, schwebende Themen zu platzieren, sodass Sie sie überall innerhalb des Blattes nach Ihren Wünschen platzieren können.

12. Themenüberlappung
Aktivieren Sie diese Option, um Überlappungen zwischen Themen zuzulassen.
13. CJK-Schriftart anpassen
Diese Einstellungen optimieren die Schriftwirkung bei gemischter Typografie mit westlichen Schriftarten.
