01.04.2025

10 Beste Präsentationssoftware-Tools für Remote-Teams (2025 Leitfaden)

Wussten Sie, dass 94 % der Fachleute zustimmen, dass eine großartige Präsentation ihre Botschaft ernsthaft verstärken kann? Während die Erstellung wirkungsvoller Präsentationen entscheidend ist, fügt das Arbeiten aus der Ferne eine weitere Komplexitätsschicht zu Ihrem Arbeitsablauf hinzu.

Deshalb ist die Wahl der richtigen Präsentationssoftware für Remote-Teams wichtiger denn je geworden. Von KI-unterstützter Designhilfe bis hin zu Funktionen zur Echtzeit-Zusammenarbeit bieten heutige Präsentationstools Fähigkeiten, die weit über grundlegende Folien hinausgehen. Angesichts der Vielzahl an verfügbaren Optionen kann es jedoch eine Herausforderung sein, das perfekte Tool für Ihr Team zu finden.

Wir haben die Top 10 Präsentationssoftware-Tools getestet und verglichen, die die Art und Weise verändern, wie Remote-Teams im Jahr 2025 Präsentationen erstellen und halten. Unabhängig davon, ob Sie auf intelligente KI-Features, nahtlose Zusammenarbeit oder professionelle Vorlagen Wert legen, wird Ihnen dieser Leitfaden helfen, das richtige Tool für Ihre Bedürfnisse auszuwählen.

Xmind: Das ultimative Mind Map und Präsentationswerkzeug für Remote-Teams

Xmind as the presentation software for remote teams.

Komplexe Ideen in klare, ansprechende Präsentationen zu verwandeln, beginnt mit der richtigen Organisation Ihrer Gedanken. Xmind sticht als leistungsstarke Präsentationssoftware hervor, die Mindmapping mit Präsentationsfähigkeiten kombiniert und ist besonders wertvoll für Remote-Teams, die Ideen gemeinsam entwickeln müssen, bevor sie präsentiert werden.

Sofortige spannende Präsentationen starten

Instant Presentation using Pitch Mode.

Xmind’s Pitch Mode verwandelt Ihre Mindmaps sofort in elegante, präsentationsfertige Folien, ohne manuelle Anpassungen zu benötigen. Diese Funktion bewahrt den logischen Fluss und die hierarchischen Beziehungen zwischen den Themen, was sicherstellt, dass Ihre Kernaussagen klar und überzeugend herüberkommen. Darüber hinaus wirkt Pitch Mode beim Präsentieren wie ein Designteam an Ihren Fingerspitzen und generiert automatisch schöne Folien basierend auf der Struktur Ihrer Mind Map.

Für ablenkungsfreies Denken bietet Xmind den ZEN-Modus - ein Refugium, das die Unordnung beseitigt und Ihre Ideen frei fließen lässt. Diese fokussierte Umgebung hilft Ihnen, Präsentationskonzepte ohne die üblichen Schnittstellenablenkungen zu entwickeln, was besonders wertvoll ist, wenn Sie remote arbeiten.

Mind Maps in PowerPoint-Folien umwandeln

Xmind allows you to export your mind maps to PowerPoint with just a few clicks. The platform seamlessly transforms your structured ideas into professional slide decks while preserving the hierarchy and flow of your original map. Additionally, when exporting to image formats like PNG or JPEG for PowerPoint integration, you can choose transparent backgrounds for better presentation integration.

Für alle, die sich um die Bildqualität sorgen, bietet Xmind Optionen für den Export mit 2x und 3x Vergrößerung, was bei der Präsentation für Remote-Publika eine hohe Klarheit gewährleistet. Sie können auch jeden Zweig einzeln exportieren, indem Sie „Split by Main Branch“ aktivieren, was eine modularere Präsentationserstellung ermöglicht.

Strukturierte Präsentationsinhaltsgestaltung mit Mind Maps

Mind Maps bieten eine natürliche Struktur für Präsentationen, indem sie Informationen visuell in hierarchischen Formaten organisieren. Diese Baumstruktur balanciert „Aufwand“ und „Effekt“ aus und verleiht Ihren Präsentationen ein grundlegendes visuelles Design, ohne umfangreiche Designkenntnisse zu erfordern. Die nicht-lineare Natur von Mind Maps bietet ein besseres Info-Raum-Verhältnis als lineare Grafiken, sodass Ihr Publikum eine Gesamtansicht auf einer kleinen Leinwand erhalten kann.

Xmind’s anpassbare Vorlagen und Themen helfen Ihnen, Ihre Gedanken mit konsistenten visuellen Elementen zu strukturieren. Sie können Ihre Mind Map mit Textstil-Modifikationen personalisieren, um wichtige Punkte hervorzuheben, und farbenfrohe Themen anwenden, die Ihre Karten zum Leben erwecken.

Xmind KI-Funktionen zur vereinfachten Präsentationserstellung

Xmind AI revolutioniert den Präsentationserstellungsprozess mit mehreren intelligenten Funktionen:

  • AI Copilot fungiert als Ihr intelligenter Assistent und leitet Sie beim Zusammenfassen und Organisieren komplexer Informationen

  • Brainstorming Hub ermöglicht schnelle Strukturierung von Ideen, indem er verstreute Gedanken automatisch in zusammenhängende Mind Maps organisiert

  • Automatisch generierte Aufgaben verwandeln Ihre Ideen in umsetzbare Pläne, sodass kein Detail übersehen wird

Diese KI-gesteuerten Funktionen sparen Zeit bei mühsamen Aufgaben, sodass Sie sich mehr auf innovative Problemlösungen und Inhaltsqualität konzentrieren können, anstatt auf die Präsentationsstruktur.

Online-Zusammenarbeit für Remote-Brainstorming

Echtzeit-Zusammenarbeit ist dort, wo Xmind für Remote-Teams wirklich glänzt. Mehrere Teammitglieder können gleichzeitig an derselben Mind Map arbeiten, mit vollständiger Bearbeitungsfreiheit. Die Follow Presenter-Funktion ermöglicht es Teammitgliedern, der Ansicht des Präsentators zu folgen, während sie während Brainstorming- oder Präsentationssitzungen durch die Mind Map navigieren.

Das integrierte Kommentierungssystem ermöglicht kontextuelles Feedback direkt auf spezifische Teile einer Mind Map. Teammitglieder können Notizen, Vorschläge und Feedback hinterlassen, ohne separate E-Mail-Threads oder Nachrichten zu benötigen, sodass die gesamte Kommunikation zentralisiert ist.

Xmind’s Cloud-Synchronisierung stellt sicher, dass alle Teammitglieder Zugriff auf die neueste Version Ihrer Präsentations-Mind Maps haben, unabhängig von Standort oder Gerät, sodass es ein unverzichtbares Werkzeug für die Entwicklung von Remote-Präsentationen ist.

Google Slides: Cloud-basierte Zusammenarbeit für verteilte Teams

Bildquelle: SlideModel

Für Remote-Teams, die nahtlose Zusammenarbeit suchen, sticht Google Slides als leistungsstarke Präsentationssoftware hervor, die es verteilten Teammitgliedern ermöglicht, effektiv zusammenzuarbeiten, unabhängig vom Standort. Diese cloudbasierte Plattform beseitigt geografische Barrieren und vereinfacht den Präsentationserstellungsprozess.

Echtzeit-Bearbeitungsfunktionen

Google Slides glänzt, indem es mehreren Teammitgliedern ermöglicht, gleichzeitig an einer Präsentation zu arbeiten, was es ideal für verteilte Teams macht. Die Plattform weist jedem Mitwirkenden einen farblich gekennzeichneten Cursor zu, sodass jeder in Echtzeit sehen kann, wer Änderungen vornimmt. Diese Funktion beschleunigt den Erstellungsprozess erheblich, da Teammitglieder nicht darauf warten müssen, bis sie an der Reihe sind, beizutragen.

Die Kommunikation innerhalb der Plattform ist bemerkenswert effizient. Das eingebaute Kommentierungssystem ermöglicht es Teammitgliedern, direkt auf spezifischen Folien oder Elementen Feedback zu geben. Für diejenigen, die Änderungen vorschlagen möchten, ohne den Originalinhalt zu ändern, ermöglicht der „Vorschlagsmodus“ das Vorschlagen von Modifikationen, die später vom Präsentationsinhaber akzeptiert oder abgelehnt werden können.

Einer der wertvollsten Aspekte von Google Slides für Remote-Teams ist die automatische Speicherfunktionalität und das detaillierte Versionstrackingsystem. Jede Änderung wird sofort gespeichert und die Plattform führt eine umfassende Historie darüber, wer was wann bearbeitet hat. Diese Funktion bietet:

  • Ein Sicherheitsnetz zur Rückgängigmachung von Fehlern

  • Klares Tracking der Präsentationsevolution

  • Beseitigung von Versionskontrollverwirrung

  • Reduzierung redundanter oder widersprüchlicher Bearbeitungen

Integration mit Google Workspace

Google Slides integriert sich nahtlos in das gesamte Google Workspace-Ökosystem und schafft so eine zusammenhängende Umgebung für die Remote-Zusammenarbeit. Wenn es mit Google Drive verbunden ist, werden Präsentationen automatisch in der Cloud gespeichert, sodass sie von jedem Gerät mit Internetverbindung zugänglich sind. Diese Integration stellt sicher, dass Ihre Präsentationen immer verfügbar sind, unabhängig davon, wo sich Teammitglieder befinden.

Die Plattform arbeitet auch harmonisch mit anderen Google Workspace-Anwendungen. Sie können Meet-Anrufe direkt aus Slides starten, um Änderungen in Echtzeit zu diskutieren. Darüber hinaus können Sie Dateien in Google Chat zur fortlaufenden Referenz und Zusammenarbeit teilen, wodurch ein einheitlicher Workflow entsteht, der verteilte Teams verbunden hält.

Für datengetriebene Präsentationen verlinkt Google Slides effektiv mit Google Sheets. Diese Verbindung ermöglicht es, dass alle in Sheets vorgenommenen Aktualisierungen automatisch in Ihren Folien reflektiert werden, was sicherstellt, dass Ihre Präsentationen stets die aktuellsten Informationen anzeigen, ohne dass manuelle Updates erforderlich sind.

Vorlagengalerie für Remote-Präsentationen

Schnell anzufangen ist essenziell für Remote-Teams, die unter engen Fristen arbeiten. Google Slides bietet eine umfangreiche Auswahl qualitativ hochwertiger vorgefertigter Vorlagen mit unterschiedlichen Layouts, Bildern, Farben und Schriftarten. Diese Vorlagen bieten eine professionelle Grundlage, die Teammitglieder nach ihren Bedürfnissen anpassen können.

Die Fähigkeit, Vorlagen zu teilen, ist besonders wertvoll für die Aufrechterhaltung der Markenbeständigkeit über ein verteiltes Team hinweg. Geteilte Vorlagen gewährleisten, dass alle Teammitglieder von denselben Designrichtlinien aus arbeiten und so kohärente Präsentationen schaffen, unabhängig davon, wer sie erstellt.

Für Teams, die ihre Effizienz weiter steigern möchten, unterstützt Google Slides Add-ons, die seine Funktionalität erweitern. Diese Erweiterungen helfen Benutzern, neue Präsentationen zu erstellen, die Konnektivität zu Drittanbietersystemen herzustellen und ihre Folien-Daten mit anderen Anwendungen zu integrieren.

Obwohl Google Slides robuste Kollaborationsfunktionen für Remote-Teams bietet, könnten diejenigen, die eine strukturiertere Ideenorganisation suchen, in Erwägung ziehen, es mit den Mind Mapping-Fähigkeiten von Xmind für die anfängliche Konzeptentwicklung zu kombinieren, bevor sie auf die Folienerstellung übergehen.

Canva: Visueller Präsentationsmacher für Nicht-Designer

Bildquelle: Canva

Wenn Sie nach einem Präsentationstool suchen, das die Designeingangshürde eliminiert, sticht Canva als intuitiver Präsentationsmacher hervor, der speziell für Nicht-Designer entwickelt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlicher Präsentationssoftware, die Designkenntnisse erfordert, betont Canva visuelle Einfachheit durch seine benutzerfreundliche Oberfläche.

Ziehen-und-Ablegen-Präsentationsgenerator

Canva’s kostenlose Ziehen-und-Ablegen-Präsentationssoftware macht das Erstellen professionell anmutender Designs bemerkenswert schnell, selbst für diejenigen ohne Designfähigkeiten. Die Plattform bietet tausende vollständig anpassbare Vorlagen, die als exzellente Ausgangspunkte dienen und es unnötig machen, von vorne zu beginnen. Infolgedessen können Sie sich auf den Inhalt konzentrieren, anstatt mit Designelementen zu ringen.

Was Canva für Remote-Teams besonders wertvoll macht, ist sein KI-gestützter Präsentationsgenerator. Einfach Ihre Idee in wenigen Worten eintippen, und Magic Design erstellt automatisch ein zusammenhängendes Slide-Deck mit geeigneten Layouts und Inhaltsstrukturen. Dieses KI-Tool berücksichtigt Ihr Prompt und wandelt es in Folien um, die Ihre Geschichte durch eine logische Erzählung erzählen, indem es Formatierung und Layout automatisch behandelt.

Für Teams, die Alternativen zu traditionellen Präsentationstools suchen, dient Canva als exzellente PowerPoint-Alternative mit seiner vielfältigen Palette an Premium-Fotos, populären Musikstücken und Videoaufnahmen, die durch erschwingliche Abonnementoptionen zugänglich sind.

Vorlagenfreigabe für Teams

Echtzeit-Zusammenarbeit steht im Mittelpunkt von Canva’s Angebot für verteilte Teams. Die Plattform ermöglicht es Ihnen, gleichzeitig zu erstellen, zusammenzuarbeiten und sich aufeinander abzustimmen, unabhängig von ihrem Standort. Teammitglieder können Änderungen sehen, während sie passieren, und sofort Feedback durch Kommentare und Vorschläge geben.

Vor allem für effiziente Teamarbeit entwickelt, erlaubt Canva Teams Ihnen:

  • Bestimmte Designordner mit verschiedenen Teammitgliedern zu teilen (wie einen für Logos, einen anderen für Pitch-Decks)

  • Mehrere Unterteams für verschiedene Abteilungen zu erstellen (Design, Marketing, Vertrieb)

  • Bearbeitungsberechtigungen strategisch zu kontrollieren, um Qualität zu gewährleisten

Forschung zeigt, dass Unternehmen, die Canva Teams verwenden, eine erhöhte Konsistenz und Qualitätskontrolle mit ihren Designs sowie eine bessere Markenrepräsentation über alle Materialien hinweg erleben. Änderungen werden weltweit in Echtzeit reflektiert, was Versionierungsprobleme, Meetings und Missverständnisse erheblich reduziert—besonders vorteilhaft für den Remote-Betrieb.

Marken-Kit für konsistente Remote-Präsentationen

Um visuelle Kohärenz über eine verteilte Belegschaft hinweg aufrechtzuerhalten, erweist sich Canva’s Marken-Kit als unschätzbar. Dieses Tool speichert Ihr Logo, Ihre Markenfarben und Schriftarten an einem zugänglichen Ort und stellt sicher, dass Teammitglieder mühelos markenkonforme Präsentationen erstellen.

Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass Marken, die konsistente Bilder und Botschaften verwenden, mehr Umsatz generieren als solche, die es nicht tun. Insbesondere berichten 85 % der Unternehmen, dass sie Richtlinien für Markenstandards haben, fast zwei Drittel geben jedoch zu, dass diese Richtlinien nicht ordnungsgemäß durchgesetzt werden. Das Marken-Kit löst diese Herausforderung, indem es Markenelemente leicht zugänglich macht und die Anzahl der Überarbeitungen und die damit verbundenen Kopfschmerzen für Designteams reduziert.

Mehrere Marken-Kits können für verschiedene Produktlinien, Kampagnen oder Submarken erstellt werden, bieten Flexibilität ohne Konsistenz zu opfern. Diese Funktion ist besonders wertvoll, wenn Ihr Unternehmen wächst und verhindert Markendiffusion oder Fehldarstellung in den Kommunikationen Ihres verteilten Teams.

Prezi: Dynamische Präsentationen für virtuelle Meetings

Bildquelle: prezi.com

Virtuelle Meetings erfordern Präsentationstools, die das Publikum fesseln. Prezi verfolgt einen einzigartigen Ansatz für diese Herausforderung, indem es die Präsentatoren neben ihrem Inhalt sichtbar hält, was es zu einer außergewöhnlichen Präsentationssoftware für Remote-Teams macht.

Zoom-basierte Navigation für fesselnde Remote-Publika

In virtuellen Umgebungen, in denen die Aufmerksamkeitsspannen schnell schwindet, verwandelt Prezi’s zoom-basierte Navigation das Präsentationserlebnis. Im Unterschied zu herkömmlichen Folie-für-Folie-Präsentationen ermöglicht es Prezi, in Inhalte hinein- und herauszuzoomen, und schafft so eine dynamische visuelle Reise, die Aufmerksamkeit erregt und remote Angehörige fokussiert hält.

Diese Zoom-Funktionalität ermöglicht es Ihnen:

  • Informationen auf nicht-lineare Weise zu präsentieren und dabei auf Fragen des Publikums einzugehen

  • Visuelle Beziehungen zwischen Konzepten durch räumliche Anordnung zu schaffen

  • Bestimmte Details hervorzuheben, ohne den Gesamtkontext zu verlieren

Auf diese Weise werden Ihre virtuellen Präsentationen durch visuelle Bewegung ansprechender, die effektiv die Monotonie traditioneller Bildschirmfreigaben bekämpft, bei denen Präsentatoren typischerweise hinter ihren Folien verschwinden.

Prezi Video für Präsentator-Inhalts-Integration

Prezi Video sticht unter Präsentationstools hervor, indem es Sie direkt mit Ihrem Inhalt auf dem Bildschirm integriert. Anstatt hinter geteilten Folien verborgen zu sein, erscheinen Sie neben Ihren Präsentationsmaterialien und behalten so eine entscheidende Face-to-Face-Verbindung mit Ihrem Publikum.

Die Einrichtung von Prezi Video für Meetings ist unkompliziert. Nachdem Sie Ihren Inhalt vorbereitet haben, wählen Sie einfach „Prezi Camera“ aus den Kameraoptionen Ihres Videokonferenz-Tools aus. Diese Einrichtung ermöglicht es Ihnen:

  • Durch Inhalte mit Tastaturpfeilen zu navigieren, während Sie sichtbar bleiben

  • Zwischen der Ansicht des Inhalts neben Ihnen oder im Vollbildmodus zu wechseln

  • Den Inhalt je nach dem, worauf Ihr Publikum sich konzentrieren soll, zu zeigen oder zu verbergen

Tatsächlich schafft dieser Ansatz ein interaktiveres Erlebnis im Vergleich zur traditionellen Bildschirmfreigabe. Untersuchungen zeigen, dass in virtuellen Umgebungen die Aufrechterhaltung einer persönlichen Verbindung zu Ihrem Publikum entscheidend für das Engagement ist, etwas, das schwer zu erreichen ist, wenn geteilte Bildschirme die Präsentatoren aus dem Blickfeld verschwinden lassen.

Asynchrone Präsentationsfreigabe

Für Teams, die über verschiedene Zeitzonen verteilt sind, bietet Prezi leistungsstarke asynchrone Präsentationsfunktionen. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Präsentationen aufzuzeichnen, die Teammitglieder jederzeit ansehen können, wodurch Terminplanungskonflikte vermieden werden.

Asynchrone Präsentationen lösen letztlich mehrere Herausforderungen des Remote-Arbeits:

  • Umgehung der Schwierigkeiten, Besprechungszeiten über mehrere Zeitzonen hinweg zu finden

  • Freigabe von Kalenderplatz durch Ersetzen einiger Live-Meetings durch aufgezeichnete Updates

  • Ermöglichung, dass Betrachter Inhalte in ihrem eigenen Tempo konsumieren

Prezi’s Produktmanagement-Team hat die Effektivität dieses Ansatzes demonstriert und berichtet, dass der Wechsel zu asynchronen Präsentationen stündliche Slots in ihren Kalendern freigemacht hat, während weiterhin klare Kommunikation zwischen Teammitgliedern in Budapest und San Francisco erhalten blieb.

Um Ihre nächste Remote-Präsentation zu organisieren, sollten Sie überlegen, mit Xmind für die anfängliche Ideenfindung zu beginnen, bevor Sie Ihre strukturierten Konzepte in Prezi’s dynamische Präsentationsumgebung bringen.

Microsoft PowerPoint: Die klassische Präsentationssoftware mit modernen Funktionen

Bildquelle: Microsoft

Als Pionier der Präsentationssoftware hat sich Microsoft PowerPoint über seine klassischen Ursprünge hinaus transformiert, um den einzigartigen Bedürfnissen verteilter Arbeitskräfte gerecht zu werden. Allen voran kombiniert PowerPoint Vertrautheit mit Innovation, was es zu einer zuverlässigen Wahl für Remote-Teams macht, die bereits mit dem Microsoft-Ökosystem vertraut sind. Nachdem Sie Ihr anfängliches Konzept mit Xmind strukturiert haben, bietet PowerPoint ausgeklügelte Werkzeuge, um Ihre Ideen effektiv zu verfeinern und zu präsentieren.

PowerPoint Maker AI Tools

Der AI PowerPoint Generator revolutioniert die Präsentationserstellung für Remote-Teams. Dieses Tool hilft Ihnen, Präsentationen schnell zu erstellen, indem es grundlegende Informationen oder Ideen akzeptiert und dann die Designelemente automatisch behandelt. Im Wesentlichen schlägt der AI Generator geeignete Folien-Designs vor, schreibt Texte und findet relevante Bilder, wodurch die Vorbereitungszeit erheblich reduziert wird.

Plus AI für PowerPoint sticht unter den AI-Präsentationserstellern durch seine native Integration in die vertraute PowerPoint-Oberfläche hervor. Diese Integration ermöglicht es Remote-Teams:

  • Vollständige Präsentationen oder einzelne Folien aus Eingaben zu generieren

  • Bestehende Folieninhalte für Klarheit oder Tonanpassung umzuschreiben

  • Folien innerhalb von Sekunden in neue Layouts neu zu formatieren

  • KI-generierte Diagramme und Bilder direkt in Ihrem Deck zu erstellen

Trotzdem befindet sich Microsoft’s eigener Copilot für PowerPoint noch in der Entwicklung, wobei die derzeitige Funktionalität grundlegender ist als bei speziellen Drittanbieter-KI-Tools.

Microsoft Teams Integration

PowerPoint Live in Teams schafft ein immersives Erlebnis, das PowerPoints Präsentationsfähigkeiten mit Teams’ Kollaborationsfunktionen vereint. Diese Integration bietet deutliche Vorteile beim Remote-Präsentieren:

PowerPoint Live benötigt deutlich weniger Netzbandbreite als typische Bildschirmfreigaben, wodurch es ideal geeignet ist, wenn die Konnektivität eingeschränkt ist. Zusammen mit dieser Effizienz behalten Präsentatoren eine einzigartige Ansicht, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Präsentation zu kontrollieren, während Sie gleichzeitig die Videos, Reaktionen und Chatnachrichten der Teilnehmer sehen können.

Teilnehmer können unabhängig durch Folien navigieren, ohne die Live-Präsentation zu beeinflussen, wodurch sie Informationen in ihrem eigenen Tempo erneut aufrufen können. Ebenso wichtig ermöglichen Zugänglichkeitsfunktionen wie Untertitel, kontrastreichen Folien und übersetzten Folien anpassbare Ansichten für alle Teilnehmer.

Echtzeit-Redaktion für Remote-Teams

Redaktionsfähigkeiten transformieren, wie Remote-Teams an Präsentationen zusammenarbeiten{

Mehr Beiträge