25.08.2025

8 Beste Projektmanagement-Software, die von echten Teams getestet wurde (2025)

Die Suche nach der besten Projektmanagement-Software fühlt sich an wie die Suche nach einer Nadel im digitalen Heuhaufen. Ihr Team bearbeitet mehrere Projekte, während sich die Fristen nähern, und Tabellenkalkulationen erledigen die Aufgabe einfach nicht mehr.

Projektmanagement-Software hilft Teams, auf Kurs zu bleiben. Wir haben 8 leistungsstarke Projektplanungs-Softwareoptionen getestet und bewertet, die Teams im Jahr 2025 nutzen. Unsere Liste reicht von visuellen Mindmap-Tools wie Xmind, die Brainstorming-Sitzungen in praktische Projektvorlagen verwandeln, bis hin zu detaillierten Plattformen, die alles vom Aufgabenassignation bis zur Ressourcenallokation verwalten.

Möchten Sie verbessern, wie Ihr Team zusammenarbeitet? Beginnen Sie mit Xmind für eine zugängliche Projektvisualisierung, die komplexe Ideen in klare Aktionspläne umwandelt.

Was macht eine gute Projektmanagement-Software aus?

Die richtige Projektmanagement-Software formt die Zusammenarbeit und die Ergebnislieferung von Teams neu. Intelligente Teams bewerten Tools basierend auf spezifischen Funktionen und der Workflow-Kompatibilität und nicht nur auf dem Preis.

Schlüsselfunktionen von effektiver Projektmanagement-Software

Gute Projektmanagement-Tools benötigen Kernfunktionen, die funktionieren. Teams haben festgestellt, dass diese Funktionen den Unterschied zwischen dem Kämpfen mit Aufgaben und dem natürlichen Abschluss von Projekten ausmachen:

Aufgabenverwaltung – Ihre Software sollte bei der Erstellung, Zuweisung und Verfolgung von Aufgaben mit klaren Fristen und Abhängigkeiten herausragend sein. Teammitglieder müssen verstehen, welche Arbeiten andere abschließen müssen, bevor sie ihre Aufgaben starten können. Tools, die es Ihnen ermöglichen, Projekte in handhabbare Stücke mit hierarchischen Aufgabenstrukturen zu zerlegen, funktionieren am besten.

Zusammenarbeitsfunktionen – Teams benötigen zentrale Kommunikation, um Kontextwechsel zu vermeiden. Gute Kollaborationstools ersetzen E-Mails durch In-App-Messaging. Sie bieten Kommentarstränge, die sich auf bestimmte Aufgaben beziehen, und ermöglichen das Teilen von Dateien mit Versionskontrolle. Dies schafft einen Raum, in dem Ideen und Informationen frei fließen.

Ressourcenverwaltung – Die beste Projektmanagement-Software bietet detaillierte Einblicke in die Verfügbarkeit und Zuweisung von Ressourcen. Dies hilft Ihnen, die Arbeitslasten gut auszubalancieren. Funktionen sollten anzeigen, wer überlastet ist, wer Kapazitäten hat und wer keine weitere Arbeit übernehmen kann.

Visuelle Projektplanung – Tools wie Xmind sind im visuellen Planen durch Mindmaps hervorragend. Sie erleichtern die komplexe Projektorganisation. Gantt-Diagramme und Kanban-Boards zeigen klare Zeitpläne, Abhängigkeiten und Fortschritte.

Zeiterfassung – Projektpläne werden ohne genaue Zeiterfassung schwierig. Sie können Arbeitslasten nicht ausgleichen oder Arbeitskosten kontrollieren. Gute Software bietet verschiedene Möglichkeiten, Stunden zu protokollieren, und hilft, Projekte im Zeitplan zu liefern.

Berichterstattungsfähigkeiten – Detaillierte Dashboards zeigen den Projektstatus und die Leistung sofort an. Suchen Sie nach visuellen Metriken, die Echtzeit-Updates zu KPIs mit Zeitplänen, Diagrammen und Grafiken anzeigen.

Worüber man nachdenken sollte, wenn man Projektmanagement-Software auswählt

Benutzerfreundlichkeit – Die Oberfläche sollte per Drag-and-Drop und zugänglich sein. Ihr Team sollte es ohne spezielle Schulung verwenden können. Gutes Design antizipiert Benutzerbedürfnisse und macht Aktionen einfach. Komplexe Software kann die Arbeit verlangsamen, anstatt zu helfen.

Skalierbarkeit – Ihre Software sollte mit Ihrem Team wachsen. Es muss mehr Projekte, Benutzer und Daten bewältigen können, ohne langsamer zu werden. So vermeiden Sie den Plattformwechsel, während Sie expandieren.

Integrationsfähigkeiten – Projektmanagement-Tools sollten mit den bereits vorhandenen Tools Ihres Teams wie Google Drive, Dropbox, Slack oder Salesforce natürlich zusammenarbeiten. Diese Verbindungen schaffen eine einzige Informationsquelle und reduzieren das Wechseln zwischen Apps.

Anpassungsoptionen – Wählen Sie Tools, die den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts entsprechen. Benutzerdefinierte Dashboards ermöglichen es Benutzern, die KPIs, Aufgaben und Ziele zu sehen, die in ihrer Rolle wichtig sind.

Kostenstruktur – Betracht ggng Sie den Wert, nicht nur den Preis. Prüfen Sie die anfänglichen Kosten, regelmäßigen Gebühren und mögliche versteckte Kosten. Die besten Tools zeigen klare Preisgestaltung und gutes ROI.

Sicherheitsmerkmale – Gute Admin-Kontrollen ermöglichen das Hinzufügen, Verwalten und Entfernen von Mitarbeitern und Gästen. Starke Passwörter, 2-Faktor-Authentifizierung oder SAML sichern die Daten.

Xmind

Bildquelle: xmind.com

Xmind bringt einen visuellen Ansatz im Projektmanagement, der komplexe Projektinformationen in benutzerfreundliche Mindmaps verwandelt. Teams können diese Karten auf natürliche Weise verstehen und darauf reagieren. Dieses führende Mindmapping-Tool kombiniert leistungsstarke Projektmanagement-Funktionen mit einem sauberen, minimalistischen Design.

Reiche Strukturen & Multi-Struktur-Karten: Komplexität in Klarheit verwandeln

Für Projektteams ist die Fähigkeit, die gleiche Initiative aus mehreren Blickwinkeln zu betrachten – WBS, RACI, Roadmap, Risiken – Gold wert. Xmind unterstützt weit mehr als eine klassische radiale Mindmap: Matrix, Baumtabelle, Zeitstrahl, Organigramm, Logikdiagramm und mehr. Wesentlich ist: Mehrere Strukturen können in einer einzigen Karte koexistieren, und Sie können die Struktur eines Zweigs mit einem Klick wechseln. Das bedeutet, dass ein einziges Artefakt eine Baumtabelle für das Backlog, eine Matrix für RACI, einen Zeitstrahl für Meilensteine und ein Fischgrätendiagramm für die Ursachenanalyse kombinieren kann – alles synchron gehalten als eine „Wahrheitsquelle“.

Wo dies für PMs glänzt

  • Backlog / WBS → Baumtabelle für hierarchischen Umfang, der in Stehversammlungen leicht überprüft werden kann.

  • RACI / Ressourcenplanung → Matrix, um die Verantwortlichkeiten sichtbar zu machen und Lücken schnell zu schließen.

  • Roadmap / Meilensteine → Zeitstrahl zur Kommunikation von Phasen und wichtigen Terminen.

  • Risiken & RCA → Fischgrätendiagramm, um von Problemen zu Ursachen zu Gegenmaßnahmen zu gelangen.

Von Brainstorming bis zum Vorstand: Pitch-Modus in einem Klick

Wenn es Zeit ist zu präsentieren, verwandelt der Pitch-Modus Ihre Karte in ein Folienset - Automatisches Layout, flüssige Übergänge und eine Präsentationsansicht - sodass die Erzählung, die Sie beim Erstellen der Karte entwickelt haben, die Erzählung ist, die Sie auf der Bühne liefern. Für Stakeholder-Updates oder Meilenstein-Überprüfungen entfällt die „Wiederaufbau in PowerPoint“-Steuer; falls Sie ein Deck benötigen, können Sie den Pitch direkt in PowerPoint exportieren.

Wo dies für PMs glänzt

  • Wöchentliche Besprechungen → Spielen Sie die Karte als Folien ab: Ziele → Ergebnisse → Risiken → nächste Schritte.

  • Gate-/Meilensteinüberprüfungen → Halten Sie Entscheidungen an der tatsächlichen Quellkarte gebunden, nicht an einer Kopie.

Kollaboration, die realen Teams entspricht: Live-Bearbeitung, Kommentare & sichere Freigabe

Xmind's Web-Erlebnis unterstützt Echtzeit-Zusammenarbeit (Teampläne), sodass Teamkollegen Karten live zusammen bearbeiten können. Sie können einen öffentlichen Link freigeben, erlauben Sie die Bearbeitung, fügen Sie ein optionales Passwort hinzu und sogar eine interaktive Karte in Ihrem Wiki oder Notion-Seiten einbetten. Die Tarifstufen spiegeln typische Governance-Bedürfnisse wider: Kostenlose Grenzen (z.B. 5 Folien im Pitch, begrenzte kollaborative Dateien), während Premium/Business die Begrenzungen erhöhen (z.B. unbegrenzte kollaborative Dateien); Enterprise fügt SAML SSO hinzu.

Wo dies für PMs glänzt

  • Cross-funktionale Überprüfungen → Teilen Sie einen passwortgeschützten Link für nur lesende Stakeholder; Bearbeitung nur für das Kernteam aktivieren.

  • Projekthubs → Binden Sie die Live-Karte in Confluence/Notion ein, um sie zur kanonischen Projektseite zu machen.

AI, die Planung beschleunigt: von Dokumenten, Webseiten & Videos zur Umsetzung

Xmind's Create with AI konvertiert Dokumente (PDF/Word/PPT/Markdown/Text), Webseiten oder sogar YouTube-Links in eine strukturierte Mindmap in Sekunden, mit Optionen zum Generieren von To-do-Listen und Umorganisieren von Inhalten. Ab August 2025 laufen diese Funktionen in Xmind AI (Web); die nativen Apps erwähnen, dass AI-Funktionen eingeführt werden. Für PMs bedeutet das einen schnelleren Start aus PRDs, RFPs, Entdeckungsnotizen oder Schulungsvideos zu einem ersten Entwurf des WBS plus Aktionspunkte.

Wo dies für PMs glänzt

  • Projektleiter / erster Entwurf des WBS → Fügen Sie das PRD/RFP/web Brief ein; Erhalten Sie eine strukturierte Karte zur Verfeinerung mit dem Team.

  • Besprechung/Video-Zusammenfassung → Fügen Sie einen YouTube-Link oder lange Notizen ein; AI hebt wichtige Punkte und nächste Schritte hervor.

Exporte, die in Ihren Arbeitsablauf passen

Egal, ob Sie dem Management übergeben oder in andere Tools integrieren, Xmind deckt die wichtigsten Formate ab: PNG, PDF, SVG, Word, Excel, Markdown, OPML, Textbundle, plus Export-Pitch nach PowerPoint. Sie können auch Einbettungsfreigabelinks für lebende Dokumentation verwenden, wenn ein statischer Export nicht ausreicht.

Wo dies für PMs glänzt

  • Executive-Kommunikation → Senden Sie eine PDF- oder PPT-Präsentation, ohne Inhalte neu zu erstellen.

  • Ops-Integration → Verschieben Sie Strukturen in Tabellenkalkulationen/Markdown für nachgelagerte Systeme oder Archive.

Notion

Bildquelle: Notion

Notion hat sich als flexible Option im Produktivitätsbereich etabliert, da sich die Anforderungen im Projektmanagement ändern. Teams, die ihre Projektlösungen kombinieren möchten, werden diesen All-in-One-Arbeitsbereich ansprechend finden. Es vereint Notizen, Aufgabenverwaltung und gemeinsame Tools unter einem digitalen Dach.

Notions All-in-One-Workspace-Funktionen

Notion funktioniert als Arbeitsbereich, der anpassbar ist, um Ihren Bedürfnissen zu entsprechen. Sie können alles von einfachen Aufgabenlisten bis hin zu vollständigen Projektdashboards mit seinem Baukasten-Design erstellen.

Die Seitennavigation funktioniert als Ihr Kommandozentrum. Es enthält verschachtelte Seiten, die unendliche Strukturebenenden schaffen. Diese Seiten verfügen über:

  • Datenbankfunktionalität, um Projektinformationen, Besprechungsnotizen, Aufgaben und Zeitpläne zu organisieren

  • Timeline-Ansichten, um den Projektumfang zu sehen und Fristen zu ändern

  • Anpassbare Workflows, die es Teams ermöglichen, ihren perfekten Prozess zu entwerfen

  • Aufgaben- und Unteraufgabenstrukturen, um Projekte in kleinere Stücke zu zerlegen

Ingenieurteams können ihre Projektarbeit, Fristen und Updates an einem Ort aufbewahren. Dies eliminiert die Notwendigkeit, zwischen verschiedenen Tools zu wechseln. Marketing-Teams können ihre Projekte, Dokumente und Wissensdatenbanken in einem reibungslosen Hub zusammenführen.

Notion AI trägt zur Steigerung der Produktivität bei. Es erstellt Zusammenfassungen, extrahiert Aktionspunkte aus Besprechungen und gibt Projektupdates. Dies kann Stunden manueller Dokumentationsarbeit sparen.

Vor- und Nachteile von Notion

Vorteile:

  • Hochgradig flexibel mit vielen Anpassungsoptionen

  • Starke Datenbankfunktionen mit mehreren Ansichten (Kanban, Zeitstrahl, Kalender)

  • Großartige gemeinsame Funktionen mit Echtzeitbearbeitung

  • Integrierter AI-Assistent für Schreiben und Zusammenfassungen

  • Große Vorlagenbibliothek (über 20.000 kostenlose Vorlagen)

  • Starke Verknüpfung zwischen Seiten und Datenbanken

Nachteile:

  • Benötigt länger, um gelernt zu werden als einfachere Tools

  • Begrenzte Offline-Funktionen

  • Wird komplex, wenn Arbeitsbereiche wachsen

  • Zusatzkosten für benutzerdefinierte Domains

  • Kann keine einzelnen Seiten mit Passwort schützen

Notion Preisgestaltung

Notion bietet vier Preisstufen:

Gratisplan: Sie erhalten einen gemeinsamen Arbeitsbereich, einfache Seitenanalysen, Datenbanken und können bis zu 10 Gäste einladen. Es funktioniert gut für den persönlichen Gebrauch mit einem Dateiupload-Limit von 5 MB.

Plusplan: Kostet 10 pro Benutzer monatlich (jährlich abgerechnet) oder 12 monatlich (monatlich abgerechnet). Sie erhalten unbegrenzte Dateiuploads, gemeinsame Blöcke, benutzerdefinierte Sites und Formulare, einfache Automatisierung, sowie Diagramme und Dashboards.

Businessplan: Kostet 15 pro Benutzer monatlich (jährlich abgerechnet) oder 18 monatlich (monatlich abgerechnet). Fügt private Teamräume, Massen-PDF-Exporte, erweiterte Seitenanalysen, 90-Tage-Seitenhistorie und bis zu 250 Gast-Einladungen hinzu.

Enterprise-Plan: Benutzerdefinierte Preise, die einen dedizierten Erfolg-Manager, Arbeitsbereichsanalysen, unbegrenzte Seitenhistorie, bessere Sicherheit und über 250 Gästeinladungen umfassen.

Das Unternehmen gab seine erste Preiserhöhung seit dem Start bekannt. Plus-Pläne werden für bestehende Kunden ab Oktober 2024 monatlich 2 Dollar mehr kosten.

Während Notion große Flexibilität bietet, könnten Teams, die spezialisierte visuelle Projektplanung benötigen, Xmind's einfache Mindmapping-Ansatz für ihre ursprüngliche Projektvisualisierung vorziehen.

Basecamp

Bildquelle: basecamp.com

Basecamp hebt sich als vereinfachtes Projektmanagement-Tool ab, das die Kommunikation in den Mittelpunkt stellt. Die Plattform hat Online-Produktivitätssoftware entwickelt und verfolgt einen einfachen Ansatz im Projektmanagement, ohne unnötige Komplexität.

Basecamps Kommunikations-First-Ansatz

Die meisten Konkurrenten bauen ihre Tools um Aufgabenverwaltung auf, aber Basecamp geht einen anderen Weg und stellt Teamkonversationen in den Vordergrund. Die Plattform bietet Teams mehrere Möglichkeiten, verbunden zu bleiben:

  • Nachrichtenboards halten Diskussionen nach Themen organisiert, sodass Teams Gespräche leicht finden können

  • Campfire ermöglicht es Teams, lässig in Gruppengesprächen zu chatten

  • Automatische Check-ins holen regelmäßig Updates von Teammitgliedern ein, sodass Sie weniger Besprechungen benötigen

  • Pings helfen Teammitgliedern, schnell Fragen privat zu stellen, ohne gemeinsame Orte vollzustopfen

Teams können reibungslos mit Kunden arbeiten, indem sie sie zu bestimmten Projekten hinzufügen oder ihnen eigene Räume geben. Dies funktioniert hervorragend für Agenturen und Berater, die Kunden auf dem Laufenden halten möchten, ohne interne Teamdiskussionen anzuzeigen.

Basecamp Preisgestaltung

Basecamp hält seine Preisgestaltung einfach mit drei Hauptoptionen:

Basecamp pro Benutzer: $15 pro Benutzer monatlich mit allen Kernfunktionen, 500GB Speicherplatz und unbegrenzten Projekten. Sie zahlen nur für Teammitglieder, nicht für Kunden oder Gäste.

Pro Unlimited Plan: 299 pro Monat (jährliche Abrechnung) oder 349 (monatliche Abrechnung) für unbegrenzte Benutzer. Sie erhalten 5TB Speicherplatz, bevorzugter Support, das Timesheet-Add-On und Admin Pro Pack.

Gratisplan: Führen Sie ein Projekt gleichzeitig mit 1GB Speicherplatz - perfekt, um die Plattform auszuprobieren.

Schulen und gemeinnützige Organisationen erhalten Sondertarife (gemeinnützige Organisationen sparen 10%, K-12-Schulen und Universitäten nutzen es kostenlos im Klassenzimmer).

Basecamp Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Die zugängliche Benutzeroberfläche benötigt wenig Schulung

  • Aufgaben, Zeitpläne und Dokumente erhalten jeweils eigene Seiten

  • Projekte erscheinen auf einer Seite, egal wie groß sie werden

  • Vollständige mobile Apps mit Chat

  • Verarbeitet große Dateien problemlos

Nachteile:

  • Sie benötigen andere Tools zur Zeiterfassung

  • Eingeschränkte Optionen zur Abdeckung

  • Keine Tags oder Labels zum Sortieren oder Priorisieren von Aufgaben

  • Benachrichtigungen können unübersichtlich werden, wenn sie nicht richtig eingerichtet sind

  • Einfache Analysen ohne Prognosetools

Teams, die eine visuellere Projektplanung benötigen, sollten die Mindmapping-Funktionen von Xmind neben den Kommunikationstools von Basecamp ausprobieren, insbesondere wenn sie neue Projekte starten.

Zoho Projects

Bildquelle: Zoho

Zoho Projects ist ein cloudbasiertes Tool, das Teams leistungsstarke Automatisierungsfunktionen zu einem erschwinglichen Preis bietet. Mehr als 200.000 Unternehmen weltweit nutzen diese umfassende Projektmanagement-Lösung, um ihre komplexen Workflows effizient zu gestalten.

Zoho Projects Automatisierung und Aufgabenverfolgung

Automatisierungsfunktionen bilden den Kern von Zoho Projects. Der zugängliche Blueprint-Editor lässt Sie benutzerdefinierte Workflows für Aufgaben und Projekte entwerfen. Sie können richtige Prozesse einrichten und Verzögerungen reduzieren. Die Workflow-Regeln mit spezifischen Auslösern und Bedingungen helfen Ihnen, Aufgaben automatisch zuzuweisen, Felder zu aktualisieren und Benachrichtigungen zu senden.

Die Aufgabenverfolgung in Zoho Projects ist flexibel und bietet mehrere Möglichkeiten, Ihre Arbeit anzuzeigen:

  • Gantt-Diagramme zur Abbildung von Abhängigkeiten und zur Identifizierung kritischer Pfade

  • Kanban-Boards zum Verfolgen des Aufgabenstatus auf einen Blick

  • Kalenderansichten zur Planung und Fristverwaltung

  • Arbeitsbelastungsdiagramme zur Optimierung der Ressourcenallokation

Zoho Projects hilft, komplexe Projekte in handhabbare Stücke zu zerlegen. Sie können die Arbeit in eine Hierarchie von Meilensteinen, Aufgabenlisten, Aufgaben und Unteraufgaben organisieren. Die Plattform verfügt über sowohl manuelle Zeiterfassungsblätter als auch automatische Timer, die abrechenbare und nicht abrechenbare Stunden genau erfassen.

Zoho Projects Preisgestaltung

Zoho Projects bietet drei einfache Preisstufen:

Gratisplan: Bis zu 3 Benutzer können an 3 Projekten mit 5GB Speicherplatz und einfachen Funktionen arbeiten. Dieser Plan eignet sich gut für kleine Teams oder Einzelpersonen, die die Plattform ausprobieren möchten.

Premium-Plan: 4/Benutzer/Monat (jährlich abgerechnet) oder 5/Benutzer/Monat (monatlich abgerechnet). Sie erhalten unbegrenzte Projekte, 100GB Speicherplatz, Zeiterfassungsabnahmen, Aufgabenabhängigkeiten und Projektvorlagen.

Enterprise-Plan: 9/Benutzer/Monat (jährlich abgerechnet) oder 10/Benutzer/Monat (monatlich abgerechnet). Dieser Plan bietet alles im Premium-Plan sowie benutzerdefinierte Felder, globale Gantt-Diagramme, benutzerdefinierte Rollen und bessere Sicherheitsfunktionen.

Zoho Projects Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Großer Wert mit wettbewerbsfähiger Preisgestaltung im Vergleich zur Konkurrenz

  • Umfassende Zeiterfassung mit Verwaltung von abrechenbaren Stunden

  • Funktioniert perfekt mit anderen Zoho-Anwendungen (CRM, Books, Invoice)

  • Belastbare Automatisierungsfähigkeiten durch Blueprints und Workflow-Regeln

  • Starke Kollaborationsfunktionen inklusive Chat, Foren und Feeds

Nachteile:

  • Dauert Zeit, um während der Einrichtung und Konfiguration zu lernen

  • Suchfunktionen über Projekte hinweg müssen verbessert werden

  • Benutzeroberfläche könnte zugänglicher sein als neuere Alternativen

  • Enterprise-Plan schließt einige erweiterte Funktionen ein

ClickUp

Bildquelle: ClickUp

ClickUp zeichnet sich als hochgradig anpassbare Projektmanagement-Plattform aus, die Teams hilft, mit ihrem umfassenden Set an Funktionen "einen Tag jede Woche zu sparen". Teams aller Größen können von dieser cloudbasierten Lösung profitieren, die Aufgabenmanagement mit Zusammenarbeitstools kombiniert.

ClickUp's flexible Projektansichten

ClickUps wahre Stärke liegt in seinen umfangreichen Visualisierungsoptionen. Teams können aus über 15 verschiedenen Möglichkeiten auswählen, um ihre Projekte anzuzeigen und zu verwalten. Jedes Teammitglied kann mit dem bevorzugten Format arbeiten:

  • Listenansicht: Eine einfache Möglichkeit, Aufgaben zu verwalten und zu priorisieren

  • Board-Ansicht: Agile Teams können den Workflow durch Statuskolonnen visualisieren

  • Gantt-Ansicht: Projektmanager können Zeitpläne planen und Abhängigkeiten verfolgen

  • Kalenderansicht: Teams können Ressourcen einfach planen und verwalten

  • Zeitstrahl-Ansicht: Software-Teams können lineare Roadmaps erstellen

Die Plattform glänzt mit ihrer Anpassungsfähigkeit durch ein Hierarchiesystem. Teams können die Arbeit in Räume, Ordner, Listen und Aufgaben mit unbegrenzten Strukturebenen organisieren. Diese Flexibilität ermöglicht es Teams, Workflows zu erstellen, die ihren Bedürfnissen entsprechen, ohne jegliches Codierungswissen.

ClickUp Preisgestaltung

ClickUps Preisstruktur ist einfach mit vier Stufen:

Free Forever Plan: Benutzer erhalten unbegrenzte Aufgaben und Benutzer mit 100MB Speicherplatz. Der Plan verfügt über einfache Ansichten und Kollaborationsfunktionen.

Unbegrenzter Plan: Benutzer zahlen monatlich 10 (oder jährlich 7 monatlich abgerechnet). Der Plan bietet unbegrenzten Speicherplatz, Integrationen und Dashboards mit einfacher Zeiterfassung.

Business Plan: Die Kosten betragen 19 pro Benutzer monatlich (oder jährlich 12 monatlich abgerechnet). Benutzer erhalten erweiterte Zeiterfassung, Arbeitslastverwaltung und bessere Automatisierungsoptionen.

Enterprise Plan: Benutzerdefinierte Preise, die erweiterte Sicherheit, White Labeling und dedizierten Support umfassen.

ClickUp Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Workflows passen sich den spezifischen Teambedürfnissen an

  • Tolle Kollaborationstools mit Kommentaren, Erwähnungen und Checklisten

  • Zeiterfassungsfunktionen mit Verwaltung von abrechenbaren Stunden

  • Unterschiedliche Ansichten für verschiedene Arbeitsstile

  • Leistungsstarke Automatisierung durch Blueprints und Trigger

Nachteile:

  • Benutzer benötigen Zeit, um die vielen Funktionen und Optionen zu lernen

  • Neue Benutzer könnten die Benutzeroberfläche überwältigend finden

  • Support ist auf E-Mail und Chat beschränkt

  • Desktop-Version funktioniert besser als Mobile App

  • Einige Benutzer berichten über Probleme mit der Zeiterfassung

Asana

Bildquelle: Asana

Asana hebt sich durch seinen visuellen Ansatz im Projektmanagement ab. Teams können den Arbeitsfortschritt durch zugängliche Schnittstellen und anpassbare Ansichten verfolgen. Die Plattform unterscheidet sich von anderen Lösungen, indem sie sich auf klare visuelle Darstellungen von Projektzeitplänen konzentriert, die alle synchron halten.

Asana's visuelle Projektzeitpläne

Die Zeitplanansicht steht im Mittelpunkt von Asanas einzigartigem Angebot. Diese Live-Gantt-Chart-ähnliche Visualisierung zeigt, wie Projektstücke miteinander verbunden sind. Das können Sie damit machen:

  • Erstellen Sie detaillierte Projektpläne, die Aufgabenabhängigkeiten zeigen

  • Erkennen und beheben Sie Planungskonflikte, bevor sie Termine beeinflussen

  • Sehen Sie schnell den kritischen Pfad und den Fortschritt der Meilensteine

  • Zeigen Sie Stakeholdern Ihre Pläne, um die Projektfähigkeit zu beweisen

Die Zeitplanansicht ermöglicht es Ihnen, Aufgaben auf Ihren Zeitplan zu ziehen und geplante Aufgaben zusammen neu zu planen, wenn sich Prioritäten ändern. Übergeordnete Aufgaben erweitern sich, um ihre Unteraufgaben anzuzeigen, was Ihnen einen besseren Blick auf komplexe Projektteile gibt.

Teams können mit Projekten im bevorzugten Format arbeiten, da die Plattform viele Visualisierungsoptionen wie Listenansichten, Boards und Kalender bietet.

Asana Preisgestaltung

Die Plattform kommt in fünf Preisklassen:

Gratisplan: Bis zu 10 Teammitglieder können unbegrenzte Aufgaben, Projekte und Nachrichten nutzen. Der Plan verfügt über einfache Suchfilter und Kalenderansichten.

Starterplan: 10,99 $ pro Benutzer monatlich (jährlich abgerechnet) kommt mit Zeitplanansichten, Workflow-Builder, Dashboards und AI-Funktionen.

Erweiterter Plan: 24,99 $ pro Benutzer monatlich (jährlich abgerechnet) fügt Zielverfolgung, Arbeitslastmanagement, Formulare mit Zweiglogik, Genehmigungen und Zeiterfassung hinzu.

Enterprise-Plan: Benutzerdefinierte Preise beinhalten zusätzliche Sicherheitsfunktionen, Admin-Kontrollen und 24/7-Support.

Enterprise+ Plan: Benutzerdefinierte Preise eignen sich für Organisationen, die strenge Compliance-Funktionen wie Protokollprüfungen, Datenverlustprävention und Enterprise-Key-Management benötigen.

Asana Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Benutzerfreundliche Schnittstelle, die nur minimale Schulung erfordert

  • Starke Kollaborationstools halten alle über Projektänderungen informiert

  • Verschiedene Visualisierungsoptionen passen zu verschiedenen Arbeitsstilen

  • Benutzerdefinierte Workflows und Automatisierungsoptionen

  • Mehr als 260 Integrationen verfügbar

Nachteile:

  • Kostet mehr als andere Optionen

  • Benachrichtigungen können Ihre Mailbox überfluten, wenn sie nicht richtig eingerichtet sind

  • Basiszeiterfassungsfunktionen

  • Aufgaben benötigen einen einzelnen Zuweisungsempfänger

  • Kleine Teams könnten es zu komplex finden

monday work management

Bildquelle: Monday.com

Monday work management zeichnet sich durch seinen umfassenden Ansatz im Workflow-Management aus. Teams können die Plattform an ihren Arbeitsstil anpassen. Das benutzerfreundliche Design verwandelt verstreute Projektdaten in praktische Einblicke.

monday's anpassbare Dashboards

Monday.com glänzt durch seine aktuellen Dashboards, die Ihre gesamte Organisation im Einklang halten. Diese Dashboards bieten erstaunlichen Telefonflexibilität mit:

  • Widgets, die Sie anpassen können, um wichtige Details wie Status und Priorität anzuzeigen

  • Leistungstracking-Tools, die Team-Erfolge und Angebotsfortschritt visuell anzeigen

  • Mehr als 30 Widgets und Apps, um die Projektansichten zu erstellen, die Sie benötigen

Monday's Chart-Ansicht erhielt in jüngsten Tests die perfekte Punktzahl von 5/5 und schlug damit alle Konkurrenten in der Datenvisualisierung. Sie können Gruppen aus verschiedenen Boards an einem Ort picken und anordnen. Dies gibt Ihnen einen Überblick darüber, was am wichtigsten ist.

monday Preisgestaltung

Monday hält die Preisgestaltung einfach mit fünf klaren Stufen:

Gratisplan: 0$/Monat für bis zu 2 Benutzer, hat 3 Boards, unbegrenzte Dokumente und über 200 Vorlagen.

Basis-Plan: 9$/Benutzer/Monat hat unbegrenzte Elemente, 5GB Speicherplatz und Dashboards von einzelnen Boards.

Standard-Plan: 12$/Benutzer/Monat fügt Zeitplanansichten, Automatisierungen (250/Monat), Integrationen und Dashboards von bis zu 5 Boards hinzu.

Pro-Plan: 19$/Benutzer/Monat bietet Ihnen Zeiterfassung, private Boards, Abhängigkeitsspalten und Dashboards von bis zu 20 Boards.

Enterprise-Plan: Benutzerdefinierte Preise mit erweiterten Sicherheitsfunktionen, Analysen und Dashboards von bis zu 50 Boards.

Bezahle Pläne kommen mit jährlichen Rabatten von etwa 18%.

monday Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Erstaunliche Anpassungsoptionen, die zu jedem Team passen

  • Besserer Automatisierungs-Builder als Wettbewerber

  • Saubere, moderne Oberfläche, die schnell zu lernen ist

  • Tolle Teamfunktionen mit Kommentaren und Updates

  • Schnelles, hilfsbereites Kundenserviceteam

Nachteile:

  • Desktop-Version funktioniert besser als Mobile App

  • Einrichten wiederkehrender Aufgaben erfordert komplexe Automatisierung

  • Manche Benutzer finden es zu Beginn schwer zu lernen

  • Zeiterfassung kommt nur mit teureren Plänen

  • Task-Filter könnten flexibler sein

Trello

Bildquelle: Trello

Trello unterscheidet sich von anderen Projektmanagement-Tools durch seinen erfrischend minimalistischen Ansatz. Diese Kanban-ähnliche Plattform verwandelt komplexe Projekte in visuelle Boards, die jeder in Minuten lernen kann zu nutzen.

Trello's Einfachheit und Power-Ups

Die Plattform glänzt mit ihrer benutzerfreundlichen visuellen Oberfläche – Boards, Listen und Karten zeigen den Projektstatus auf einen Blick. Die wahre Stärke der Plattform kommt von ihren Power-Ups. Diese Integrationen (über 200 davon) steigern die Funktionalität, indem sie hinzufügen:

  • Timeline-Ansichten, um Projektzeitpläne zu visualisieren

  • Kalenderintegration zur Verwaltung von Fristen

  • Erweiterte Berichtsfähigkeiten

  • Automatisierungstools zur Bewältigung sich wiederholender Aufgaben

Das Butler-Automatisierungstool ermöglicht es Teams, benutzerdefinierte Workflow-Regeln zu erstellen, die spezifische Aktionen auslösen, und eliminiert manuelle Updates.

Trello Preisgestaltung

Trello's Preisstruktur erstreckt sich über vier transparente Stufen:

Gratisplan: 10 Boards pro Arbeitsbereich, unbegrenzte Karten, einfache Automatisierung (250 Befehle/Monat)

Standardplan: $5/Benutzer/Monat (jährliche Abrechnung) hat unbegrenzte Boards, erweiterte Checklisten, benutzerdefinierte Felder

Premium-Plan: $10/Benutzer/Monat fügt Ansichten (Kalender, Zeitstrahl, Dashboard), AI-Funktionen, Admin-Kontrollen hinzu

Enterprise-Plan: $17,50/Benutzer/Monat bietet erweiterte Sicherheit, unbegrenzte Arbeitsbereiche, bevorzugten Support

Trello Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Benutzerfreundliche Schnittstelle

  • Schnelle Einrichtung mit minimalem Schulungsbedarf

  • Flexibles Kanban-System, das sich an Workflows aller Art anpassen lässt

  • Funktionsreiche kostenlose Ebene, perfekt für kleine Teams

Nachteile:

  • Begrenzte fortgeschrittene Projektmanagement-Funktionen

  • Keine nativen Gantt-Diagramme oder Zeiterfassung

  • Abhängig von Drittanbieter-Integrationen

  • Einfachere Berichtsfunktionen in niedrigeren Stufen

Vergleichstabelle

Software

Schlüsselfunktionen

Preisstufen

Hauptvorteile

Hauptnachteile

Am besten geeignet für


Xmind

- Karten mit Multi-Struktur

- Pitch-Modus in einem Klick

- Live-Bearbeitung, Kommentare & sichere Freigabe

- AI-unterstützte Planung

- Integration mit mehreren Formaten


- Kostenlos

- Pro (4,92/mo)

- Premium (8,25/mo)

- Einfacher visueller Ansatz

- Plattformübergreifende Verfügbarkeit

- Saubere Schnittstelle

- Sofortige Zusammenarbeit

Nicht explizit erwähnt

Kreative Teams und visuelle Planer

Notion

- Datenbankfunktionalität

- Timeline-Ansichten

- Anpassbare Workflows

- AI-Assistent

- Kostenlos

- Plus (10/Benutzer/mo)

- Business (15/Benutzer/mo)

- Enterprise (benutzerdefiniert)

- Extreme Flexibilität

- Belastbare Datenbankfähigkeiten

- Sofortige Bearbeitun

- Umfassende Vorlagenbibliothek

- Steile Lernkurve

- Eingeschränkte Offline-Funktionalität

- Wird komplex, wenn Arbeitsräume wachsen

Ingenieur- und Marketingteams


Basecamp

- Nachrichtenboards

- Campfire-Chat

- Automatische Check-ins

- Kundenkollaboration

- Pro Benutzer (15/Benutzer/mo)

- Pro Unlimited (299/mo)

- Kostenlos (1 Projekt)

- Benutzerfreundliche Oberfläche

- Einfache Projektansichten

- Vollständige mobile Apps

- Begrenzte Zeiterfassung

- Einfache Berichte

- Keine Aufgabentags

Teams, die sich auf Kommunikation konzentrieren


Mehr Beiträge