27.07.2020
Wie man verschiedene Strukturen in Xmind kombiniert und warum
XMind unterstützt mehrere Strukturen, um mit dem Graphing zu beginnen, wie z. B. Fischgräten-, Matrix- und Zeitachsenstrukturen. Allerdings wissen nicht viele, dass XMind-Nutzer nicht auf Ein-Struktur-eine-Karte beschränkt sind, sondern beliebig viele Strukturen in einem einzigen Mindmap kombinieren können. Jeder Zweig kann eine einzigartige Struktur sein.
Daher werden wir im folgenden Artikel erläutern, warum und wie man verschiedene Strukturen beim Mind Mapping in XMind kombiniert. Egal, ob Sie neu in dieser versteckten Funktion sind oder sie bereits kennen, aber es schwierig finden, die Strukturen zu kombinieren, bleiben Sie bis zum Ende, um alles zu erfahren!
Sechs Mindmap-Strukturen
1. Mindmap
Eine Mindmap-Struktur, vorgeschlagen von dem britischen Psychologen Tony Buzan in den 1970er Jahren, ist ein visuelles Diagramm in Form eines Baums. Ein zentrales Thema bildet das Zentrum, Hauptthemen strahlen von einem zentralen Thema aus, und Unterthemen sind die Verzweigungen der Hauptthemen. Es ist die klassischste und am häufigsten genutzte Mindmap-Struktur (als Standard) in XMind.
Angwendete Situationen: Brainstorming, Notizen machen

2. Logikdiagramm
Eine Logikdiagrammstruktur in XMind ist darauf ausgelegt, die Korrelation zwischen dem Gesamtthema und der Teilanalyse zu betonen. Das zentrale Thema mit der höchsten Hierarchie befindet sich ganz links und wird erweitert oder in Hauptthemen und Unterthemen mit weiteren Details gegliedert, indem es nach rechts aufgezeichnet und aufgelistet wird. Es kann auch als Demonstration des Pyramidenprinzips (Grundlinie/Themen, Kernaussagen/Details, Daten, Beweise) betrachtet werden, das darauf abzielt, kohärente Erklärungen zu erstellen.
Angwendete Situationen: Problemanalyse, Problemlösung

3. Organigramm
Benutzer können ein Organigramm verwenden, um die hierarchischen Beziehungen innerhalb einer Diskussion oder Organisation darzustellen. Stellen Sie sich vor, wie viel Peinlichkeit Sie vermeiden können, wenn Ihnen ein HR-Manager am ersten Tag ein klares Unternehmensorganigramm mit eingefügten Kopfporträts zur Verfügung stellt.
Angwendete Situationen: Unternehmenseinführung, Teamaufgabenverteilung

4. Zeitachse
Eine Zeitachsenstruktur ist am besten geeignet, wenn eine Reihe von Ereignissen grafisch dargestellt werden soll. Es gibt Quer- und Hochformatoptionen, je nach persönlichen Gewohnheiten oder Leseeinstellungen. Beispielsweise zeigt eine Querzeitachse besser auf einem Computerbildschirm, während eine Hochzeitsachse auf Mobilgeräten einfacher ist.


Angwendete Situationen: Rückblick auf vergangene Ereignisse, Planung im Voraus
5. Fischgräte
Eine Fischgrätenstruktur, auch bekannt als Ishikawa-Diagramm, ist eine Ursache-Wirkungs-Analyse, die hilft, die Ursachen eines Ergebnisses oder eines Ereignisses, z. B. einer Unvollkommenheit oder eines Geschäftsausfalls, nachzuverfolgen. Es ähnelt dem Skelett eines Fisches, bei dem das Ergebnis (Problem) am Kopf liegt und die Ursachen in der Fischwirbelsäule aufgelistet sind.

Angwendete Situationen: Problem-/Ereignisanalyse, Verbesserung einer Unvollkommenheit
6. Matrix
Die Stärke einer Matrixstruktur besteht darin, komplizierte Informationen aus mehreren Dimensionen zu organisieren und zu analysieren und die Denkeffizienz zu steigern. Anders als bei gewöhnlichen Excel ermöglicht eine Matrixstruktur in XMind verschiedene Anpassungen und Hervorhebungen, wie z. B. Anmerkungen und Zusammenfassungen.

Angwendete Situationen: Produktvergleich, Wettbewerbsanalyse, Datenverfolgung
Warum müssen Strukturen kombiniert werden?
Visualisieren Sie komplexe Logiken & Gedanken
Da jeder Zweig eine einzigartige Struktur sein kann, können XMind-Nutzer verschiedene Strukturen kombinieren, um kompliziertere Projekte darzustellen und zu visualisieren.

Beispielsweise können Sie im obigen Diagramm, während Sie mit komplexem Projektmanagement umgehen, verschiedene Strukturen verwenden, die in einem einzigen Mindmap unterschiedlich funktionieren. Verwenden Sie das Organigramm für Aufgabenverteilung, die Matrix für die Zeitplanung und das Logikdiagramm für die Analyse. Versuchen Sie, Strukturen beim Mind Mapping zu kombinieren, um genauere Informationen zu vermitteln und komplexe Logikflüsse & Gedanken zu visualisieren.
Streben nach allgemeinem Gleichgewicht & Ästhetik
Sowohl die Logikstruktur als auch die Ästhetik spielen eine wichtige Rolle beim Erstellen einer Mindmap, da Leser eher bereit sind, Informationen aus einer überzeugenden, aber auch optisch ansprechenden Präsentation zu lesen und aufzunehmen. Besonders wenn Sie viele Inhalte einbeziehen möchten, kann eine kluge Kombination verschiedener Strukturen Ihre Karte kohärenter, ausgeglichener und lesbarer machen.

Wie kombiniert man Strukturen in XMind?
Es ist tatsächlich sehr einfach zu bedienen, wenn Benutzer die Struktur des Hauptthemas beibehalten und nur die der Unterthemenzweige ändern möchten.
Klicken Sie auf das Unterthemenfeld > Gehen Sie zum Format-/Stilbereich > Klicken Sie auf Struktur zum Ändern

Vielen Dank für das Lesen bis hierher! Hoffentlich hilft Ihnen dieser Artikel zu lernen, wie Sie eine einzigartige Struktur in jedem Unterthemenzweig anwenden, um komplexe Ideenflüsse zu erleichtern und Ihre Kartenpräsentation zu diversifizieren. Wie immer, viel Spaß mit XMind ☺