11.12.2024
Wachstumspotenzial mit der BCG-Matrix freisetzen
Weltweit bewerten Unternehmen ihr Angebot, sei es ein Produkt oder eine Dienstleistung, im Hinblick auf seinen Wert auf dem Markt und sein Potenzial für eine weitere Expansion. Die Allokation von Ressourcen ist von entscheidender Bedeutung, da ein Unternehmen seine Ressourcen so konzentrieren muss, dass das Wachstum maximiert wird. Dieses Anliegen wird durch die BCG-Matrix angesprochen, die die Angebote einer Organisation bequem in Bezug auf das Marktwachstumsniveau und den relativen Marktanteil klassifiziert.
Mit dem Aufstieg digitaler Lösungen optimieren verschiedene Tools die Erstellung und Anpassung von BCG-Matrizen. Eine herausragende Option ist Xmind AI, das eine benutzerfreundliche Oberfläche mit erweiterten Analysefunktionen kombiniert. Dieser Artikel untersucht, wie Xmind AI Organisationen dabei unterstützen kann, datenorientierte Entscheidungen zu treffen, indem es ein BCG-Matrix-Beispiel erstellt.
Was ist die BCG-Matrix?
Die Boston Consulting Group (BCG) Matrix, die auch als Produktportfoliomatrix bezeichnet wird, ist ein Modell, das in der Geschäftsplanung zur Strategieentwicklung für die Markenpositionierung verwendet wird. Sie bietet einen Weg für Organisationen, Ressourcen effektiv über verschiedene Produktlinien oder Geschäftssegmente zu bewerten und zu verteilen. Die Matrix kategorisiert Produkte in vier Quadranten basierend auf zwei Faktoren: Marktwachstum und relativer Anteil.
Diese Dimensionen ermöglichen es einem Unternehmen, die strategische Position eines bestimmten Produkts im Marketing zu bewerten und ihm eine Grundlage für Investitionen in neue Produkte oder sogar für die Aufgabe von schlecht abschneidenden Produkten zu geben. Die Erstellung dieser Vorlage folgt einem rechteckigen Format, das aus horizontalen Linien besteht, die von einer vertikalen Linie gekreuzt werden, um vier Quadranten zu bilden. Die vertikale Achse ist das relative Marktwachstum eines bestimmten Produkts, während die horizontale Achse die Veränderungen im Marktanteil zeigt.
Leistungsfaktoren kennzeichnen jeden Quadranten der Matrix. Produkte mit starken Marktanteilen und hohen relativen Wachstumsraten sind diejenigen, die am besten für zukünftige Investitionen in Betracht gezogen werden sollten. Umgekehrt weisen Produkte mit schwachem Wachstum und geringen Marktanteilen darauf hin, dass diese Produkte neu bewertet werden müssen.
Vorteile der BCG-Matrix
Identifiziert Wachstumschancen: Mit diesem Marktpositionierungswerkzeug können Unternehmen Produkte mit hohem Marktwachstumspotenzial aufdecken. Nachdem sie solche Produkte identifiziert haben, können sie mehr in sie investieren, um ihren Marktanteil und ihr Einkommen zu erhöhen.
Risikodiversifikation: Die BCG-Matrix hilft Unternehmen, ihr Portfolio hinsichtlich eines ausgewogenen Gleichgewichts zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie nicht zu stark von einem Produkt oder Marktsegment abhängig sind. Dies kann Geschäftsrisiken reduzieren, indem Chancen in verschiedenen Quadranten hervorgehoben werden.
Erleichtert strategische Planung: Diese Matrix veranschaulicht das Produktportfolio prägnant und macht es einfach für Unternehmen, Produkte zu entdecken, die auf dem Markt unterdurchschnittlich abschneiden. Sobald Unternehmen die schwach abschneidenden Artikel präsentieren, können sie bestimmen, ob sie ein Produkt vollständig fallen lassen oder behalten sollten.
Unterstützt wettbewerbsfähige Positionierung: Unternehmen nutzen dieses Tool, um den Marktanteil ihres Produkts im Verhältnis zur Konkurrenz auf dem Markt zu untersuchen. Nachdem sie die schwach abschneidenden Produkte im Marketingprozess identifiziert haben, können die Unternehmen die Preispolitik überarbeiten, um wettbewerbsfähiger zu sein und die Kunden besser zu bedienen.
Verstehen der vier Quadranten der BCG-Matrix
Die BCG-Matrix-Vorlage kategorisiert die Produkte eines Unternehmens in vier Quadranten, die jeweils einen anderen strategischen Fokus basierend auf zwei Schlüsselfaktoren hervorheben. Das Verständnis dieser Quadranten ist entscheidend für Unternehmen, um fundierte Entscheidungen über Ressourcenallokation und Produktmanagement zu treffen. Daher wird in diesem Abschnitt jeder Quadrant im Detail betrachtet, um Ihnen bessere Voraussetzungen für die strategische Planung zu geben:
1. Stars
Produkte in diesem Quadranten haben einen starken Marktanteil in einem schnell wachsenden Markt. Diese sind typischerweise Branchenführer mit signifikantem Einnahmepotenzial. Der Fokus sollte darauf liegen, das Wachstum aufrechtzuerhalten und erhebliche Investitionen zu tätigen, um ihre Führungsposition zu erhalten. Während Stars einen beträchtlichen Geldbetrag verbrauchen, generieren sie auch große Geldströme, was sie zu einem wertvollen Vermögenswert für das Unternehmen macht. Wenn der Markt weiter wächst, können Stars schließlich in Cash Cows übergehen.
2. Cash Cows
Die BCG-Matrix umfasst Cash Cows, also Produkte, die in einem langsam wachsenden Markt dominieren. Diese Produkte haben bereits einen großen Marktanteil und sind schon eine Weile auf dem Markt, und sie benötigen nur wenig Investitionen, um erfolgreich zu bleiben. Die Gewinne aus Cash Cows können verwendet werden, um andere Produkte zu finanzieren, die mehr Investitionen benötigen, um zu wachsen.
4. Dogs
Die letzte Komponente der BCG-Matrix-Beispiele sind Produkte in langsam wachsenden Märkten mit geringem Marktanteil. Diese Produkte generieren oft einen gewissen Umsatz, haben jedoch wenig Potenzial für signifikantes Wachstum. Solche Produkte bieten bescheidene Geldflüsse, haben jedoch eine geringere Wahrscheinlichkeit, das Stars-Niveau zu erreichen. Aufgrund ihres begrenzten Wachstumspotenzials stellen Unternehmen Produkte im Dogs-Quadranten in der Regel ein, es sei denn, sie dienen einem spezifischen strategischen Zweck.
Beispiele und Fallstudien der BCG-Matrix
Wir werden nun reale Beispiele von verschiedenen Unternehmen betrachten, um Ihnen das Verständnis der Anwendung der BCG-Matrix zu erleichtern. Diese BCG-Wachstumsanteil-Matrix-Beispiele zeigen, wie Unternehmen die Produktportfoliomatrix nutzen, um zu entscheiden, welche Produkte gut oder unterdurchschnittlich abschneiden.
1. Apple BCG-Matrix
Apple nutzt die Wachstumsanteils-Matrix, um sein umfangreiches Produktangebot zu bewerten. Das Unternehmen nutzt die Matrix, um Investitionen in Stars wie iPhone und MacBook zu priorisieren, während es die Investitionen in ältere Modelle oder unterdurchschnittliche Artikel im Dogs-Quadranten minimiert.
Produkte wie das iPad und ältere Modelle fallen in den Cash Cows-Quadranten, da sie mit minimalem Investitionsbedarf stetige Einnahmen generieren. Unterdessen werden Produkte wie die Apple Watch und AirPods als Fragezeichen kategorisiert, da sie sich in einem wachsenden Markt befinden, aber noch einen geringen Marktanteil haben.

2. Tesla BCG-Matrix
Mithilfe der BCG-Matrix bewertet Tesla sein Produktportfolio, einschließlich aller alten und kommenden Modelle. Stars wie das Model Y erhalten erhebliche Investitionen, da sie den schnell wachsenden Markt für Elektrofahrzeuge dominieren. Ältere Modelle wie das Model S und Model X fallen in die Cash Cows-Kategorie und bieten stabile Einnahmen mit minimalem Investitionsbedarf. Die Fragezeichen könnten den Cybertruck und Semi-Truck umfassen, die Wachstumspotenzial zeigen, aber derzeit noch einen kleineren Marktanteil haben. Das ursprüngliche Roadster mit begrenztem Wachstum und Marktanteil wird als Hund kategorisiert.

3. Nike BCG-Matrix
Nike nutzt die Produktportfolio-Struktur, um sein Produktsortiment, einschließlich Schuhen und Sportgeräten, zu bewerten. Stars wie Nike-Laufschuhe halten einen starken Marktanteil im schnell wachsenden Sportbekleidungsmarkt und haben erhebliche Investitionen erhalten, um ihre Position zu halten. Etablierte Produktlinien, wie beispielsweise klassische Sneakers und Sportbekleidung von Nike, gelten als Cash Cows, da sie nur geringe Investitionen erfordern.
Produkte wie die neuen Wearables und High-Tech-Geräte von Nike fallen in die Fragezeichen-Kategorie, da sie Teil eines wachsenden Marktes sind, aber noch über einen begrenzten Marktanteil verfügen. Einige ältere Produkte, die keine Einnahmen mehr generieren, werden in den Dogs-Quadranten eingestuft.

4. Coca-Cola BCG-Matrix
Zur Bewertung seines breiten Getränkeangebots nutzt Coca-Cola die BCG-Matrix-Vorlage, um festzustellen, wo Ressourcen für optimales Wachstum zugewiesen werden sollten. Stars wie Coca-Cola und Diet Coke, die die höchsten Verkaufszahlen vorweisen, haben einen starken Marktanteil in der globalen Erfrischungsgetränkeindustrie. Produkte wie Sprite, die konstante Verkäufe mit geringem Investitionsbedarf generieren, werden als Cash Cows klassifiziert.
Neuere Einführungen wie Coca-Cola Energy und Coca-Cola Plus Coffee werden als Fragezeichen betrachtet, da sie Potenzial haben, aber noch einen geringeren Marktanteil haben. Schließlich fallen die Produkte mit begrenztem Wachstumspotenzial, wie Nischengetränke, in den Dogs-Quadranten und könnten schließlich eingestellt werden.

5. Maybelline New York
Viele Make-up-Marken wie Maybelline New York integrieren die BCG-Matrix in ihre Arbeitsabläufe, um ihr Produktportfolio effektiv zu verwalten. Ihre meistverkauften Mascara- und Foundationlinien dominieren den Markt und fallen in den Stars-Quadranten. Darüber hinaus werden beliebte Produkte wie die klassischen Lippenstifte von Maybelline als Cash Cows betrachtet, da sie mit weniger Investitionen stetiges Einkommen generieren.
Die Fragezeichen-Kategorie umfasst neuere Angebote wie Hautpflege oder limitierte Kollektionen. Allerdings werden die Produkte mit geringem Marktanteil oder langsamem Wachstum als Hunde klassifiziert, die möglicherweise für eine Einstellung oder Umbenennung in Betracht gezogen werden.

Erstellen einer BCG-Matrix mit Xmind AI
Nachdem Sie die BCG-Wachstumsanteil-Matrix-Beispiele gründlich verstanden haben, benötigen Sie ein fortschrittliches Tool, um sie zu erstellen und anzupassen. Xmind AI ist ein solches leistungsstarkes Tool, das diesen Prozess vereinfacht, indem es verschiedene Strukturen und Vorlagen speziell für den Aufbau von Produktportfoliomatrizen bereitstellt. Sie können das Layout der Matrix anpassen, relevante Daten hinzufügen und Produkte oder Dienstleistungen basierend auf ihrem Marktwachstum und relativen Marktanteil kategorisieren.
Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem ein Softwareentwicklungsunternehmen Xmind AI verwendet, um eine BCG-Matrix für seine Serviceangebote zu erstellen. Das Unternehmen bietet verschiedene Dienstleistungen an, wie benutzerdefinierte Softwareentwicklung, Cloud-Lösungen, KI-Beratung und mobile App-Entwicklung. Mit Xmind AI hat das Unternehmen ein visuelles Abbild seines Produktportfolios einfach erstellt, wie in den unten beschriebenen Schritten:
Schritt 1. Anmelden und eine neue Karte erstellen
Nachdem Sie sich mit Ihren Anmeldedaten oder über ein Google-Konto bei Ihrem Xmind AI-Konto angemeldet haben, werden Sie zum Hauptarbeitsbereich weitergeleitet. Hier klicken Sie auf die Schaltfläche „Neue Karte“, um ein neues Kartenfenster mit verschiedenen BCG-Vorlagen zu öffnen.
Schritt 2. Wählen Sie die passende BCG-Matrix-Vorlage aus
Im neuen Kartenfenster scrollen Sie durch die Vorlagengalerie und wählen Sie die BCG-Matrix-Vorlage aus, die Ihren Anforderungen am besten entspricht. Wenn Sie mehr Anpassungen bevorzugen, können Sie sich für die „Leere Vorlage“ entscheiden, um Ihre eigene Struktur von Grund auf neu zu gestalten.
Schritt 3. Beschriften Sie die Y-Achse mit Marktwachstum
Sobald Sie sich in der BCG-Matrix-Generierungsschnittstelle befinden, schreiben Sie den Namen Ihres Themas in den zentralen blauen Block. Entfernen Sie die mit diesem zentralen Block verbundenen Knoten und platzieren Sie sie um den blauen Block. Für die Y-Achse beschriften Sie „Niedrig“ am unteren Rand und „Hoch“ am oberen Rand, um die Marktskala darzustellen.
Um die Y-Achse zu beschriften, kopieren und fügen Sie einen Block oben auf der Achse ein und schreiben „Marktwachstum“ hinein. Klicken Sie anschließend auf den „Hoch“-Knoten und verwenden Sie das „Zweig“-Werkzeug, um einen Zweig nach unten zu erweitern, der mit dem niedrigsten „Niedrig“-Knoten verbunden ist. Um sicherzustellen, dass der Zweig eine gerade Linie ist, klicken Sie auf den Zweig und verwenden Sie das rechte Bedienfeld, um Start-, Linien- und Endformen anzupassen.

Schritt 4. Beschriften Sie die X-Achse mit Marktanteil
Für die X-Achse beschriften Sie „Hoch“ auf der linken Seite und „Niedrig“ auf der rechten Seite, um den relativen Marktanteil darzustellen. Kopieren und fügen Sie dann einen Block auf der linken Seite der Achse ein und schreiben Sie „Marktanteil“ in den Knoten.
Klicken Sie anschließend auf den „Hoch“-Knoten und verwenden Sie das „Zweig“-Werkzeug, um einen Zweig zu erstellen, der bis zum „Niedrig“-Knoten die X-Achse bildet. Wiederholen Sie danach die in Schritt 3 genannten Schritte, um das Erscheinungsbild des Zweigs in Linienform anzupassen.

Schritt 5. Teilen Sie die Matrix in vier Quadranten
Nachdem die Achsen in der BCG-Matrix-Vorlage positioniert wurden, ist der nächste Schritt die Aufteilung der Matrix in vier Quadranten. Erstellen Sie einen Knoten für jeden der vier Quadranten und beschriften Sie jeden Knoten entsprechend. Platzieren Sie den „Stars“-Knoten oben links und den „Fragezeichen“-Knoten oben rechts. Danach halten Sie den „Cash Flows“-Knoten im unteren linken und den „Dogs“-Knoten im unteren rechten Quadranten.
Der nächste Schritt besteht darin, die Matrix in vier Quadranten zu teilen. Erstellen Sie einen Knoten für jeden der vier Quadranten und benennen Sie jeden Knoten entsprechend. Platzieren Sie den „Stars“-Knoten oben links und den „Fragezeichen“-Knoten oben rechts. Danach halten Sie den „Cash Flows“-Knoten im unteren linken und den „Dogs“-Knoten im unteren rechten Quadranten.

Schritt 6. Dienste den einzelnen Quadranten zuweisen
Weisen Sie Ihre Dienste den entsprechenden Abschnitten der BCG-Matrix basierend auf Marktwachstum und Marktanteil zu. Beispielsweise könnte „Kundensoftwareentwicklung“ im „Stars“-Quadranten platziert werden. „KI-Beratung“ könnte in den „Fragezeichen“-Quadranten gehören, während „Cloud-Lösungen“ Teil des „Cash Flows“-Quadranten sein könnten. Schließlich könnte „Mobile Entwicklung“ dem „Dogs“-Quadranten zugeordnet werden. Fügen Sie dazu einen Knoten innerhalb jedes Quadranten hinzu und beschriften Sie ihn mit dem entsprechenden Dienst.

Schritt 7. Quadranten mit verschiedenen Stilen anpassen
Wenn die BCG-Matrix erstellt ist, weisen Sie jedem Quadranten einzigartige Farben zu. Tippen Sie dazu auf jeden Quadrantenknoten und navigieren Sie zum Abschnitt „Format und Stil“. Aus der erweiterten Liste der Stiloptionen können Sie den Quadranten unterschiedliche Farben zuweisen, Rahmen hinzufügen und den Textstil ändern, um das Gesamtbild zu verbessern.

Schritt 8. Quadranten-Visuals integrieren
Um Ihre BCM-Matrix mit den Quadranten-Visuals zu verbessern, klicken Sie in jeden Quadrantenknoten und gehen Sie zum „Emoticon“-Symbol, um eine Liste mit Aufklebern zu erweitern. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste die entsprechende Kategorie von Visuals aus und wählen Sie den gewünschten Aufkleber aus, um ihn zum Knoten hinzuzufügen.

Schritt 9. BCG-Matrix mit Mitarbeitern teilen
Wenn Sie mit dem Aussehen der Matrix zufrieden sind, drücken Sie die Schaltfläche „Teilen“ oben rechts in der Benutzeroberfläche. Geben Sie im neu erschienenen Dialogfeld die E-Mail-Adressen ein, die Sie einladen möchten. Sie können auch die Freigabeeinstellungen anpassen, um anzugeben, ob die Empfänger die Matrix anzeigen, darauf zugreifen oder bearbeiten können.

Vorteile der Verwendung von Xmind AI zur Erstellung der BCG-Matrix
Im vorherigen Abschnitt haben wir untersucht, wie man eine BCG-Matrix-Vorlage mit Xmind AI erstellt. Wir haben gesehen, dass das Tool eine benutzerfreundliche Oberfläche für den Bau der Matrix bietet, zusammen mit leistungsstarken Anpassungsfunktionen, Aufklebern und Kollaborationsfunktionen. Nun werfen wir einen Blick auf weitere außergewöhnliche Funktionen von Xmind AI, die den BCG-Matrix-Generierungsprozess ergänzen:
Kommentarfunktion: Eine der herausragenden Funktionen von Xmind AI ist die Kommentarfunktion. Dieses Tool ermöglicht es Benutzern, Kommentare zu bestimmten Knoten in der BCG-Vorlage zu hinterlassen. Indem sie Kommentare hinzufügen, können Teammitglieder Feedback geben, Fragen stellen oder direkt innerhalb des Kontextes der Matrix Klarstellungen vornehmen.
AI Copilot: Xmind AI kann Teile Ihrer Matrix automatisch anhand der von Copilot bereitgestellten Generierungsfunktion auf Abruf erstellen. Darüber hinaus liefert der KI-gestützte Copilot automatisch Einblicke oder zusätzliche Informationen innerhalb der Matrix.
Pitch-Modus: In diesem Modus können Benutzer ihre BCG-Matrix in ein präsentationsbereites Format formatieren. Diese Funktion organisiert die Matrix automatisch in ein optisch ansprechenderes und strukturierteres Layout, das sich leicht Stakeholdern präsentieren lässt.
Gleichungen hinzufügen: Um Ihre Analyse zu verbessern, können Sie Gleichungen zu Ihren Mindmaps und BCG-Matrizen hinzufügen. Mit dieser Funktion können Unternehmen problemlos mathematische Formeln, Berechnungen oder andere quantitative Daten in Knoten integrieren, sodass komplexe Daten neben Ihren strategischen Erkenntnissen leichter darstellbar sind.
Schlussfolgerung
Um die Diskussion abzuschließen: Die Integration von BCG-Matrix-Vorlagen in ein Unternehmen oder eine Organisation ist entscheidend für fundierte strategische Entscheidungen. Dieser Artikel hat den Produktportfolio-Rahmen im Detail untersucht und auch seine Anwendungsfälle in verschiedenen Geschäftskontexten hervorgehoben. Xmind AI sticht als effektives Tool zur Erstellung von BCG-Matrizen hervor und bietet Funktionen wie KI-gestützte Einblicke, anpassbare Funktionen und Kollaborationsmöglichkeiten.