18.04.2024

Der vollständige Leitfaden zum Organigramm [2024]

Haben Sie sich jemals gefragt, wie jeder im Unternehmen seinen Platz im komplexen System findet? So funktioniert es: Betrachten Sie das Organigramm als eine visuelle Momentaufnahme, einen Plan, wenn Sie so wollen, der das Rahmenwerk des Unternehmens veranschaulicht. Es ist der Ort, an dem sich Autoritäts- und Kommunikationslinien kreuzen und die Rollen klarstellen. Es hält das professionelle Orchester des Arbeitsplatzes reibungslos am Laufen und sorgt dafür, dass jeder Abschnitt harmonisch spielt.

Was ist ein Organigramm

Ein Organigramm, oft bekannt als Orgonagramm oder Organogramm, fungiert als visuelle Darstellung der internen Struktur eines Unternehmens. Es ähnelt einem Stammbaum, der die Beziehungen und relativ Rangordnungen der Teile innerhalb der Organisation zeigt - von den höchsten Führungsebenen bis zu den Ebenen der Frontlinienstaffelung. Es hilft, die Berichtsbeziehungen und Verantwortlichkeiten der Mitarbeiter zu kartieren und gibt eine klare Visualisierung der Unternehmensstruktur und ihrer Funktionsweise.

Die richtige Art des Organigramms wählen

Traditionelles hierarchisches Organigramm

Es gibt alle Arten von Organigrammen, jedes mit seinem eigenen Zweck. Sie fragen sich vielleicht, was diese gängigen Arten von Organigrammen sind? Nun, zum einen gibt es das traditionelle hierarchische Organigramm. Diese Art von Diagramm verzweigt sich von oben nach unten und zeigt jede Managementebene und die Mitarbeiter auf klare und geordnete Weise. Es ist das Standardmittel zur Visualisierung einer vereinfachten Befehlsstruktur.

Organizational chart displaying the structure with President, Vice President, and various department heads and managers.

Matrix-Organigramm

Und was ist mit Teams, die mit mehr abteilungsübergreifender Zusammenarbeit arbeiten? Hier kommt das Matrix-Organigramm ins Spiel. Dieses Format zeigt elegant, wie Mitarbeiter möglicherweise an mehr als einen Manager berichten, was der Organisationsstruktur eine Schicht von Komplexität, aber auch Flexibilität hinzufügt.

Organizational chart featuring CEO Evelyn Stone and reporting directors for Project, Marketing, Sales, IT, and HR divisions, along with team members.

Flaches Organigramm

Sie fragen sich vielleicht auch, ob es einen moderneren, weniger rigiden Ansatz gibt. Hier kommt das flache Organigramm oder das horizontale Organigramm ins Spiel. Ideal für kleinere Organisationen oder solche, die Gleichheit und offene Kommunikation fördern, minimiert dieser Stil die Managementebenen und schafft eine kollaborativere Atmosphäre.

Organizational chart showing CEO Brian Lu and four department managers with their respective roles under each manager.

Invertiertes Pyramiden-Organigramm

Was genau ist das? Stellen Sie sich das vor: die traditionelle Hierarchie, aber auf den Kopf gestellt. Ja, Sie haben richtig gehört – die Frontlinienstaffelung führt jetzt von oben an. Aber warum sollte es Sie interessieren? Deshalb: Es unterstreicht die entscheidende Rolle dieser Mitarbeiter. Sie sind nicht nur Teil der Organisation; sie sind ihr grundlegendes Element, das den Weg zum Erfolg ebnet.

Organizational chart showing roles from CEO Brian Lu to various managers, directors, and team members.

Divisionelles Organigramm

Bei großen Unternehmen, was sehen wir? Ein divisionelles Organigramm. Dieses Diagramm zeigt große Unternehmen, die in halbautonome Einheiten unterteilt sind, und bietet eine klare Visualisierung ihrer Struktur.

Organizational chart showing CEO Nicolas King, executive assistant, and divisions: International, Commercial, and Government with managers and employees listed.

Was ein gutes Organigramm ausmacht

Ein gutes Organigramm ist mehr als eine Hierarchie – es spiegelt die strategische Vision und Agilität eines Unternehmens wider.

  • Klarheit und Einfachheit: Zuallererst muss ein erstklassiges Organigramm leicht verständlich sein. Es geht darum, zu zeigen, wer wer ist und wer wem berichtet, auf die klarste Weise, um sicherzustellen, dass sich niemand in den Details verliert. Diese Einfachheit ist entscheidend, damit jeder, vom Neuling bis zur Führungsspitze, das Gesamtbild sofort erkennt.

  • Genauigkeit: Es ist unerlässlich, dass das Organigramm den aktuellen Stand der Unternehmensstruktur widerspiegelt. Es auf dem neuesten Stand zu halten ist ein Muss – denken Sie an neue Rollen, Teamänderungen oder Verschiebungen an der Spitze. Es muss einfach sein, Anpassungen vorzunehmen, damit Sie mit großen Änderungen Schritt halten können, sei es eine Umstrukturierung, ein Wachstumsschub oder sogar eine ganz neue Ausrichtung. Wenn es nicht auf dem neuesten Stand ist, wird es nur für Verwirrung sorgen und den Fortschritt verlangsamen.

  • Strategische Ausrichtung: Ein herausragendes Organigramm tut mehr als nur das Jetzt abzubilden – es deutet an, wohin das Unternehmen geht. Es ist ein Werkzeug für das große Ganze, für Talentmanagement und dafür, dass Ressourcen am richtigen Ort sind, alles im Einklang mit den langfristigen Zielen des Unternehmens.

Wie Sie das beste Organigramm für Ihr Unternehmen erstellen

Um das ideale Organigramm zu erstellen, beginnen Sie damit, die Bedürfnisse und Ziele Ihrer Organisation vollständig zu verstehen. Hier sind die entscheidenden Schritte, um ein Organigramm zu entwerfen, das Ihre Geschäftsstrategie unterstützt und die Betriebseffizienz steigert:

  1. Bewerten Sie Ihre Organisationsstruktur: Beginnen Sie mit der Untersuchung des aktuellen Zustands Ihrer Organisation. Verstehen Sie, wie verschiedene Rollen und Abteilungen interagieren und zu Ihren Zielen beitragen. Dadurch werden Sie bei der Auswahl des richtigen Organigramms für Ihre Organisation geleitet.

  2. Definieren Sie den Zweck Ihres Organigramms: Es ist wichtig, klare Ziele zu haben. Ob Sie die Kommunikation verbessern, Umstrukturierungen planen oder neuen Mitarbeitern einen klaren Überblick über die Unternehmensstruktur geben möchten, Ihr Zweck wird das Design und den Inhalt Ihres Diagramms bestimmen.

  3. Erfassen Sie genaue Informationen: Sammeln Sie Daten über alle Rollen innerhalb Ihrer Organisation, einschließlich Jobtitel, Namen der aktuellen Rolleninhalte und ihrer Berichtslinien. Halten Sie diese Informationen aktuell, um die Relevanz und Nützlichkeit Ihres Diagramms sicherzustellen.

  4. Wählen Sie die richtigen Werkzeuge: Es steht eine Vielzahl von Software zur Verfügung, um Organigramme zu gestalten. Diese Tools bieten oft benutzerfreundliche Funktionen wie Drag-and-Drop-Bearbeitung und vorgefertigte Vorlagen, wie sie in Xmind und Xmind AI zu finden sind.

  5. Beteiligen Sie die Stakeholder: Arbeiten Sie mit Managern und Abteilungsleitern zusammen, um die Informationsgenauigkeit zu bestätigen und Einblicke in die Optimierung des Organigramms zu gewinnen. Ihr Feedback kann die Effektivität des Diagramms verbessern.

  6. Halten Sie es dynamisch: Ihr Organigramm sollte regelmäßig aktualisiert werden, um organisatorische Änderungen widerzuspiegeln. Dies hält es zu einem wertvollen Entscheidungs- und Kommunikationsinstrument.

  7. Schulen Sie Ihr Team: Stellen Sie sicher, dass die Mitarbeiter wissen, wie sie auf das Organigramm zugreifen und es nutzen können. Sie über die Funktionen und Vorteile aufzuklären, wird dessen Nutzung fördern und die Zusammenarbeit und Klarheit über die gesamte Organisation hinweg verbessern.

Organigramme mit Xmind erstellen

Xmind führt im Design von Organigrammen mit benutzerorientiertem Design und professioneller Exzellenz. Seine intuitive Benutzeroberfläche und die leistungsstarken Funktionen machen das Erstellen von Organigrammen kinderleicht.

  • Intuitive Design-Tools: Das Design-Toolset von Xmind ermöglicht es Benutzern, mühelos Organigramme zu konstruieren, die sowohl optisch ansprechend als auch informationsreich sind. Egal, ob Sie eine einfache Hierarchie oder eine komplexe Matrixstruktur visualisieren, Xmind macht es einfach.

  • Zusammenarbeit und Teilen: Xmind AI fördert Teamarbeit im Design von Organigrammen. Mit einfachen Sharing-Funktionen können Stakeholder Einsicht geben, wodurch das finale Diagramm zu einem echten Gemeinschaftswerk wird, das die Organisation realistisch widerspiegelt. Sichere Cloud-Speicherung und -Zugriff ermöglichen reibungslose Zusammenarbeit an unterschiedlichen Standorten.

  • Zeiteffizienz: Seine Innovation liegt in der großen Auswahl an Vorlagen für verschiedene Organisationsstrukturen wie flach, Matrix oder hierarchisch. Mit diesen vorgefertigten Vorlagen können Sie schnell beginnen und in Minuten professionell aussehende Organigramme erstellen, ohne den Aufwand, von vorne zu beginnen.

  • Einfache Einfügungen: Xmind steigert die Informationsdichte von Organigrammen, indem einfach Bilder, Links und Notizen hinzugefügt werden können. Dies bereichert die Details zu Rollen und Abteilungen schnell und effizient, und bietet so eine umfassende Sicht, ohne zusätzlichen Zeitaufwand.

  • Schnelle Anpassungen: Mit einer Vielzahl von Anpassungsoptionen zur Hand erleichtert Xmind rasche Anpassungen von Farben, Schriften und Stilen, um sicherzustellen, dass das Organigramm nicht nur die Organisationsstruktur genau wiedergibt, sondern auch mit der Markenidentität des Unternehmens übereinstimmt.

Darüber hinaus sehen Sie sich diese anderen Artikel über Produktivitätsmethoden an, die Sie sicher hilfreich finden werden!

Wie man eine schöne Charakterbeziehungslandkarte mit Xmind erstellt

Der Plan-Do-Check-Act (PDCA) Zyklus, erklärt (+Mind Map Beispiele für PDCA)

Mehr Beiträge