29.09.2022
Warum haben Sie Angst vor dem öffentlichen Sprechen und wie Sie Xmind verwenden können, um eine eindrucksvolle Rede vorzubereiten
Hast du jemals dein Herz rasen fühlen, schwitzige Hände und zitternde Stimme während einer öffentlichen Rede? Schon beim Gedanken an eine Rede wird dir übel. Was du durchmachst, wird tatsächlich Glossophobie genannt - ein psychologischer Zustand, bei dem eine Person eine irrationale Angst vor dem öffentlichen Sprechen hat.
Menschen erleiden sowohl physiologische als auch psychische Zusammenbrüche, in denen sie es vermeiden könnten, um jeden Preis öffentlich zu sprechen. Allerdings, wie bei anderen häufigen ‚Phobien‘, wird mit unterstützenden Daten bestätigt, dass Glossophobie einen großen Teil der Bevölkerung betrifft. Du bist also definitiv nicht allein.
Laut dem Professor für Psychiatrie und Pädiatrie, Dr. Jeffrey Strawn, zeigt sich die Angst vor öffentlichem Reden hauptsächlich bei Personen mit sozialen Angststörungen. Das deutet darauf hin, dass, wenn du oft Unbehagen in der Öffentlichkeit empfindest oder mental „steif“ in sozialen Situationen fühlst, du eher dazu neigen könntest, Glossophobie zu haben. Aber das ist kein Indikator.
Was sind Phobien?
Eine Phobie ist eine Art Angststörung, die durch anhaltende Angst und Schrecken vor bestimmten Dingen oder Situationen gekennzeichnet ist. Das Vermeidungsverhalten von Individuen ist oft ausgeprägter als die Wahrscheinlichkeit, tatsächlich der gefürchteten Situation zu begegnen. Außerdem zeigt einige Forschungen, dass Phobien genetisch vererbt werden können. Sagen wir also, wenn deine Eltern Angst vor Spinnen haben, könntest du auch Angst vor ihnen haben.

Glossophobie - Warum ist es so?
Die Ursachen
Es gibt möglicherweise keine genauen Ursachen für die Angst vor öffentlichem Sprechen, obwohl es eine häufige Phobie ist. Dennoch sind mehrere kombinierte Perspektiven einen Blick wert. Einige Forscher finden, dass psychologische Faktoren (mit genetischer Vererbung) und soziale Erfahrungen zur Entwicklung von Glossophobie beitragen können.
Um ehrlich zu sein, könntest du psychologisch dazu neigen, Angst zu empfinden, wenn du einem großen Publikum ausgesetzt bist. Eine eher unbekannte Umgebung mit allen möglichen bewussten Reizen, die auf dich zukommen, kann überwältigend sein. Und, wie du erzogen wurdest und was du in der Vergangenheit durchgemacht hast, könnten ebenfalls beitragende Faktoren sein.
Die Umgebung, in der du aufgewachsen bist, die Erziehung, die Erziehungskompetenz deiner Eltern, Schulkollegen, die dich schlecht mobben, verspottet, abgelehnt oder verlegen gemacht werden, wenn du deine Gedanken äußerst... Persönliche Erfahrungen variieren stark, aber die negativen sozialen Begegnungen in der Vergangenheit, die sich auf gegenwärtige Momente projizieren, sind nicht zu leugnen. Wie die Welt mit dir interagiert, prägt deine Bewältigungsmethode und Abwehrmechanismen.

Die Symptome
Dein Körper ist ehrlich zu dir, wenn du unter Stress stehst. Physiologische Reaktionen treten auf, um die Auswirkungen der Angst abzumildern - Bedingungen wie erhöhter Blutdruck und Schwitzen, trockener Mund, verhärtete Muskeln im oberen Rücken, Übelkeit und rasendes Herz sind alles sehr häufig. Einige Menschen könnten viel schwerere Symptome erleben. Neben deinem Körper durchläuft auch dein Geist eine kämpferische Reise, sozusagen.
Die Behandlung
Es gibt eine Möglichkeit, Phobien zu behandeln, einschließlich Glossophobie. Im Allgemeinen glaubt man, dass Expositionstraining der effektivste Weg ist. Individuen lernen, ihre Angst zu bewältigen - um mit ihr umzugehen, indem sie eine Entspannungstechnik üben. Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) wird weit verbreitet in der Behandlung von Phobien angewendet.
Mit all dem oben Gesagten gibt es Zeiten, in denen du einfach nicht öffentliches Reden vermeiden kannst. Was machst du zur Vorbereitung auf eine Rede? Hier ist etwas, das du wissen musst.
###
Was ist wichtig, um eine großartige Rede zu halten?
1. Klare Absicht
Es ist sehr wichtig, dein Publikum zu kennen. Wer sind die Leute, an die du die Rede richtest? Zum Beispiel, wenn das Publikum überwiegend aus Menschen mittleren Alters besteht, sind Gen-Z-Memes wahrscheinlich nicht die erste Wahl, um deine Worte anzupassen.
2. Strenger Zeitrahmen
Die Aufmerksamkeitsspanne der Menschen ist nicht weit und konstant. Wir lassen uns sehr leicht von der Konzentration ablenken. Manchmal erfordert eine prägnante Rede also mehr Aufmerksamkeit.
3. Vollständigkeit deines Inhalts
Mach deine Rede lebendig und erzählerisch. Daten und Aussagen aufzulisten, kann sehr mühsam zuzuhören sein. Dein Inhalt muss dynamisch sein.
4. Sprachliche Verständlichkeit
Akademische Begriffe sind sehr trocken. Verstehe, dass dein Publikum nicht denselben akademischen Hintergrund hat wie du oder schlichtweg deinen Slang nicht kennt. Oder du möchtest, dass deine Worte schick und anspruchsvoll klingen, aber das könnte dich von deinem Publikum abbringen - Die Vierte Wand ist jetzt nirgends zu finden.

###
Vorbereitung 101
1. Übung macht den Meister
SPIELE NICHT auf der Stelle, im Ernst. Besonders bei einem völlig neuen Feld oder Thema, das du noch nie zuvor gelernt hast. Bereite immer deine Rede mit genügend Übung vor. Zum Beispiel, steh vor einem Spiegel und schau dir selbst zu, während du sprichst. Dies ermöglicht es dir, deine Haltung und Gesichtsausdrücke zu überwachen. Du kannst dich auch aufnehmen und die Aufnahme abspielen, um deinen Ton und deine Betonung zu lernen.
2. Memorisiere deine Gliederung
Die meiste Zeit erfordert das öffentliche Reden, dass du papierlos bist. Du hast deinen gesamten Redeinhalt nicht auf der Bühne bei dir. Es ist sehr leicht, in dem, was du als Nächstes sagen möchtest, verloren zu gehen. In dieser Situation kommt die Logik an erster Stelle - du musst mit deinem Inhalt nicht streng umgehen, aber die chaotische Struktur deiner Geschichte ist für das Publikum sehr verwirrend.

3. Erzähl deine Geschichte
Sprich über etwas, das in deinem Leben passiert ist, und vermische es mit deinem Inhalt. Die Menschen fühlen sich dir näher, wenn sie sich in deine Geschichte hineinversetzen können. Es ist attraktiver, wenn du aus einem realen Leben sprichst. Deine Worte sind mit Emotionen und Aufrichtigkeit gefüllt, und die Menschen lieben Echtheit.
4. Beleuchte diejenigen, die mit dir interagieren
Stell dir jetzt vor, du bist bereits nervös - die Glossophobie kickt ein. Und du musst Blickkontakt mit deinem Publikum halten. Das könnte sich verloren und verstörend anfühlen. Verteile deine Aufmerksamkeit nicht auf alle. Konzentriere dich nur auf die, die mit dir interagieren und an deiner Rede interessiert zu sein scheinen - Einfach auf diejenigen, die freundlicher zu dir sind. Positives Feedback während einer Rede hilft ebenfalls.
5. Nimm dir Zeit
Sprich nicht zu schnell, auch wenn die Menschen dazu neigen, zu stammeln, wenn sie nervös sind. Bitte denke daran, langsamer zu sprechen und versuche klar zu sprechen. Auch dein Ton ist wichtig. Übe deinen Akzent und die Intonation, um ansprechend zu klingen.
Vertraue mir, wenn ich sage, dass die Gedankenkarte dir bei der Vorbereitung einer Rede hilft. Eine klar präsentierte Struktur deiner Gedanken hilft dir, deine Gedanken zu ordnen - Aber denk nicht nur an die Gedankenkarte deines Inhalts, nutze sie bis zum Ende! Gib Pitch Mode eine Chance und verwandle deine traditionelle Präsentation mit lebendiger Animation.
p.s. Ein psychologischer Trick sagt dir: „Wenn du betrunken vorbereitest, dann solltest du betrunken präsentieren.”
Quellen
https://www.psycom.net/glossophobia-fear-of-public-speaking
https://www.osmosis.org/answers/glossophobia#:~:text=Specific%20triggers%20of%20glossophobia%20will,job%2C%20or%20going%20to%20school.