18.08.2025
Die 7 besten Methoden des Projektmanagements
Fühlen Sie sich verloren, wenn es darum geht, den richtigen Weg zur Verwaltung Ihrer Projekte zu finden? Clevere Projektmanager haben ihre Antwort gefunden. Sie nutzen bewährte Projektmanagement-Methoden, die ihren spezifischen Bedürfnissen und der Dynamik ihres Teams gerecht werden.
Verschiedene Projekte benötigen unterschiedliche Ansätze wie Wasserfall, Agile, Kanban, Scrum und Lean. Unabhängig von der gewählten Methode benötigen Sie das richtige Werkzeug, um Ideen zu organisieren, Arbeitsabläufe zu strukturieren und Ihr Team auf Kurs zu halten. Hier kommt Xmind ins Spiel—es hilft Ihnen, Projektpläne zu visualisieren, Aufgaben aufzuschlüsseln und den Fortschritt mit Klarheit zu verfolgen.
Was Projektmanagement-Methoden wirklich bedeuten
Was ist eine Projektmanagement-Methode?
Projektmanagement-Methoden sind strukturierte Ansätze, die Ihnen einen klaren Rahmen für die Planung, Durchführung und Kontrolle Ihrer Arbeit geben.
Hier ist, was eine gute Methode beinhaltet:
Ein System von Praktiken, Techniken, Verfahren und Regeln, die Fachleute tatsächlich anwenden
Konventionen und Ressourcen, die Organisationen helfen, Projekte erfolgreich umzusetzen
Verfahren, Techniken, Werkzeuge und Dokumentationen, die Teams beim Aufbau neuer Systeme unterstützen
Diese Rahmenwerke gehen weit über einfache Prozesse hinaus. Sie decken Wissensgebiete, Fähigkeitenprofile, Werkzeuge, Techniken und Methoden ab, die Sie im gesamten Projekt anwenden. Sie führen Ihr Team durch die gesamte Reise und helfen Ihnen, auf Kurs zu bleiben, wenn Hindernisse auftauchen.

Warum es verschiedene Arten von Projektmanagement-Methoden gibt
Mehrere Schlüsselfaktoren erklären, warum wir unterschiedliche Ansätze benötigen:
Projektarten variieren stark: Ihre kleine Website-Aktualisierung benötigt einen völlig anderen Ansatz als der Bau eines neuen Werkes. Einige Projekte funktionieren am besten mit schrittweisen Methoden, während andere Flexibilität benötigen, um sich im Laufe des Fortschritts anzupassen.
Branchen haben einzigartige Bedürfnisse: Cooper entdeckte, dass viele Unternehmen ihre Projekte aufgrund der falschen Werkzeuge zum Absturz bringen. Gesundheitsprojekte stehen vor anderen Herausforderungen als Softwareentwicklung oder Bauarbeiten.
Teamfähigkeiten sind wichtig: Die Fähigkeiten Ihres Teams beeinflussen direkt, welche Methode am besten funktioniert. Manche Teams gedeihen mit visuellen Tafeln wie Kanban, während andere den strukturierten Ansatz von Wasserfall bevorzugen.
Unternehmenskultur zählt: Die bestehende Kultur, Richtlinien und Praktiken Ihrer Organisation bestimmen, welche Methode tatsächlich übernommen wird.
Was zählt, ist Ihre Erfahrung mit diesen Rahmenwerken und Ihre Fähigkeit, sie an Ihre spezifische Situation anzupassen. Das erklärt, warum erfolgreiche Projektmanager sorgfältig auswählen und Methoden basierend auf den einzigartigen Bedürfnissen jedes Projekts anpassen.
7 gängige Projektmanagement-Ansätze
Clevere Teams wählen nicht willkürlich eine Methode. Sie passen den Ansatz an ihren Projekttyp, die Teamgröße und die Anforderungen der Branche an. Hier ist ein genauerer Blick auf sieben der am weitesten verbreiteten Projektmanagement-Methoden—ihre Herkunft, Anwendungen und Vorteile.
Wasserfall-Projektmanagement
Definition:
Wasserfall ist eine der frühesten Projektmanagement-Methoden, entwickelt in den 1970er Jahren. Die Arbeit erfolgt in einer festen Reihenfolge—Anforderungen, Design, Implementierung, Testen, Bereitstellung und Wartung—wobei jede Phase abgeschlossen wird, bevor die nächste beginnt.
Am besten geeignet für:
Projekte mit klar definierten, stabilen Anforderungen, bei denen Änderungen unwahrscheinlich sind. Dies macht es in der Bauindustrie, bei der Fertigung und bei Infrastrukturprojekten populär, wo Anpassungen während des Prozesses teuer oder riskant sein können.
Hauptstärken:
Strukturierte Phasen mit klarer Dokumentation.
Vorhersehbare Budgets und Zeitpläne.
Starke Eignung für regulierte Industrien.
Agiles Projektmanagement
Überblick:
Agile betont Anpassungsfähigkeit und Zusammenarbeit, indem Projekte in kleinere, iterative Zyklen, sogenannte Sprints, unterteilt werden. Verwurzelt in schlanker Fertigung und formalisiert im Agile Manifest, schätzt Agile Kundenfeedback und Flexibilität über starre Planung.
Ideale Szenarien:
Projekte mit sich entwickelnden Anforderungen, wie Softwareentwicklung, bei denen häufige Iterationen und Kundenfeedback den Erfolg bestimmen.
Vorteile:
Schnellere Reaktion auf sich ändernde Bedürfnisse.
Regelmäßige Lieferung funktionierender Lösungen.
Starke Einbindung der Stakeholder.
Scrum-Projektmanagement
Erklärung:
Scrum ist ein Agile-Framework, das die Arbeit in kurze Sprints von ein bis zwei Wochen unterteilt. Es weist Rollen zu—Product Owner, Scrum Master und Entwicklungsteam—und setzt auf Ereignisse wie Sprint-Planung, tägliche Standups, Sprint-Reviews und Retrospektiven, um Teams im Einklang zu halten.
Wo es passt:
Kleine, funktionsübergreifende Teams (in der Regel weniger als 10), die agil bleiben, häufig liefern und sich schnell anpassen müssen.
Vorteile:
Transparenz über Fortschritt und Prioritäten.
Regelmäßige, inkrementelle Lieferung.
Klare Verantwortlichkeiten und Zusammenarbeit.
Kanban-Projektmanagement
Beschreibung:
Kanban bietet eine visuelle Möglichkeit zur Arbeitsverwaltung, indem Aufgaben auf Tafeln dargestellt werden, die in Spalten wie „Zu erledigen“, „In Bearbeitung“ und „Erledigt“ unterteilt sind. Kanban hat seinen Ursprung in schlanker Fertigung und konzentriert sich auf die Steuerung des Flusses und die Begrenzung der Arbeit in Bearbeitung (WIP), um Überlastung zu verhindern.
Anwendungsfälle:
Ideal für Teams, die kontinuierliche Arbeitsabläufe bearbeiten, wie IT-Support, Betrieb oder Marketing, wo Aufgaben ohne feste Fristen eingehen.
Warum Teams es bevorzugen:
Leicht verständliche Visualisierung von Aufgaben.
Flexibel und nicht störend für bestehende Prozesse.
Kontinuierlicher Fluss fördert stetigen Fortschritt.
Lean-Methodik
Definition:
Lean ist eine Philosophie zur Maximierung des Kundenwerts bei gleichzeitiger Minimierung von Verschwendung, abgeleitet aus Toyotas Produktionssystem. Es betont Effizienz, kontinuierliche Verbesserung und Respekt für Menschen.
Anwendungen:
Weit verbreitet in der Fertigung, Produktentwicklung und Dienstleistungsbranche, die Effizienz, Kostenkontrolle und schnellere Lieferzeiten verlangen.
Kernstärken:
Erhebliche Reduzierung von Verschwendung.
Erhöhte Produktivität und kürzere Durchlaufzeiten.
Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Ermächtigung.
Kritischer Pfad & Kritische Kettenmethoden
Kritischer Pfad:
Konzentriert sich darauf, die Reihenfolge der abhängigen Aufgaben zu identifizieren, die die kürzest mögliche Projektdauer bestimmen. Jede Verzögerung auf dem kritischen Pfad wirkt sich direkt auf den Projektabschluss aus.
Kritisches Kettenprojektmanagement (CCPM):
Erweitert den CPM durch Berücksichtigung von Ressourcenbeschränkungen und Verwendung von Puffern zur Absorption von Unsicherheiten. Anstelle jeder Aufgabe ein Polster zu geben, werden bei CCPM projekteweite Puffer eingerichtet.
Praktischer Wert:
Beide Methoden sind sehr effektiv in Projekten mit komplexen Aufgabenabhängigkeiten, wie im Ingenieurwesen und in großangelegten IT-Projekten, wo präzise Planung und Ressourcenmanagement entscheidend sind.

Six Sigma & PRINCE2
Eine datengesteuerte Methodik, die in den 1980er Jahren bei Motorola entwickelt wurde, um Prozessvariationen und -fehler zu beseitigen. Es folgt strukturierten Ansätzen wie DMAIC (Zur Verbesserung bestehender Prozesse) und DMADV (Zur Entwicklung neuer Prozesse).
PRINCE2:
Ein strukturiertes Rahmenwerk, das 1989 von der britischen Regierung entwickelt wurde, PRINCE2 betont geschäftliche Rechtfertigung, definierte Rollen und stufenweise Projektkontrolle. Es wird häufig in der Regierung und großen Organisationen eingesetzt.
Beste Anwendungen:
Six Sigma eignet sich für Branchen wie Fertigung und Gesundheitswesen, wo Qualitätsverbesserung entscheidend ist.
PRINCE2 passt zu großen, komplexen Projekten, die Governance, Verantwortlichkeit und standardisierte Prozesse erfordern.
Warum sie herausragen:
Six Sigma: Messbare Qualitäts- und Effizienzgewinne.
PRINCE2: Skalierbarkeit, klare Governance und Prozesskontrolle.
Wie man die richtige Methodik für Ihr Projekt auswählt
Sie haben sieben Hauptmethoden. Doch welche passt tatsächlich zu Ihrem Projekt? Die falsche Wahl kann Ihren Zeitplan zunichtemachen, Ihr Team verwirren und Ihr Budget verschwenden. Die richtige sorgt dafür, dass alles reibungslos läuft. Clevere Projektmanager konzentrieren sich bei dieser Entscheidung auf vier Schlüsselfaktoren.
Prüfen Sie Ihre Projektgröße und Ziele
Komplexe Projekte benötigen Struktur. Große Projekte mit mehreren Phasen und Abhängigkeiten profitieren oft von strukturierten Ansätzen wie Wasserfall oder PRINCE2, die klare Prozesse und Meilensteine bieten. Diese Methoden unterteilen Projekte in gut definierte Phasen, wodurch das Fortschrittstracking einfacher wird.
Kleinere Projekte arbeiten besser mit flexiblen Ansätzen. Kleinere Projekte mit weniger Komplexität gedeihen tendenziell unter Agile- oder Scrum-Frameworks, die mehr Flexibilität bieten, ohne starre Strukturen zu erfordern.
Feste Anforderungen: Projekte mit stabilen, unveränderlichen Anforderungen passen besser zu traditionellen Methoden wie Wasserfall, während Projekte, die möglichen Anforderungsänderungen gegenüberstehen, von iterativen Ansätzen profitieren.
Risikohochprojekte: Projekte mit hoher Unsicherheit oder unvorhersehbaren Ergebnissen erfordern möglicherweise Methoden mit starken Risikomanagementrahmen, wie PRINCE2 oder Six Sigma.
Branchenstandards: Jede Branche hat spezifische Bedürfnisse, die die Methodenwahl beeinflussen—die Fertigung erfordert oft strukturierte Ansätze wie Lean oder Six Sigma, aufgrund ihres Fokus auf die Eliminierung von Verschwendung und die Optimierung von Prozessen.
Kennen Sie den Arbeitsstil Ihres Teams
Die Fähigkeiten und Vorlieben Ihres Teams zählen mehr, als Sie vielleicht denken. Das Verständnis der Fähigkeiten, Fertigkeiten und des bevorzugten Arbeitsstils Ihres Teams ist entscheidend bei der Wahl einer Methodik.
Teams, die gut kommunizieren und Unsicherheit bewältigen, gedeihen mit kollaborativen Ansätzen. Leistungsstarke Teams haben typischerweise ein psychologisches Sicherheitsgefühl, das Umgebungen fördert, in denen kreatives Problemlösen und strategisches Denken gedeihen.
Die Teamgröße beeinflusst ebenfalls Ihre Wahl. Kleinere Teams arbeiten oft effektiv mit Scrum, da es Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit fördert. Größere Organisationen könnten Methoden wie Six Sigma nützlicher finden, da sie umfassende Rahmenwerke für Qualitätsmanagement bieten.
Abstimmung von Zeit- und Budgetbeschränkungen
Enge Fristen erfordern bewährte Ansätze. Projekte mit strikten Fristen und gut definiertem Umfang könnten von Ansätzen wie der Kritischen Pfadmethode (CPM) profitieren, die hilft, wichtige Aufgaben und Abhängigkeiten zu identifizieren, um sicherzustellen, dass kritische Aktivitäten rechtzeitig abgeschlossen werden.
Begrenzte Budgets benötigen Abfallreduzierung. Projekte mit strengen Finanzgrenzen erfordern Methoden, die Ressourcenoptimierung und Kostenkontrolle betonen. Lean und Six Sigma sind in dieser Hinsicht besonders effektiv, da sie sich auf die Reduzierung von Verschwendung und die Verbesserung der Effizienz zur Einhaltung des Budgets konzentrieren.
Einige Methoden bewältigen Veränderungen besser als andere. Methoden wie Agile bieten die Flexibilität, in kleinen Schritten Anpassungen am Umfang oder Budget vorzunehmen, basierend auf den sich entwickelnden Projektbedürfnissen. Diese Anpassungsfähigkeit kann unschätzbar sein, wenn während des Projektlebenszyklus unvorhergesehene Herausforderungen auftreten.

Wie Xmind Ihnen hilft, Projektmanagement-Methoden effektiver anzuwenden
Wichtige Funktionen von Xmind für das Projektmanagement
Möchten Sie Ihren Projektmanagement-Ansatz visualisieren? Xmind hilft Ihnen, Methoden abzubilden, Rahmenwerke zu vergleichen und die perfekte Lösung für Ihre spezifischen Projekte zu finden.
Map Refine verwandelt einfache Ideen oder Gliederungen in gut strukturierte Projektpläne und kann die Struktur und den Wortlaut verfeinern, wobei sichergestellt wird, dass Ihre Agile-Backlogs, Wasserfall-Meilensteine oder Lean-Arbeitsabläufe mit klarer Logik und präziser Sprache präsentiert werden.
Brainstorming Hub unterstützt Teams in der frühen Projektplanung, indem Ideen aus verschiedenen Perspektiven angesprochen und gruppiert werden—ideal zur Backlog-Erstellung bei Scrum oder zur Risikoerkennung bei Wasserfall.
Create with AI verwandelt einfache Eingaben in strukturierte Mindmaps und hilft Ihnen, sofort umfassende Projektpläne zu erstellen.
AI-generierte To-dos wandeln Projektziele in umsetzbare Aufgabenlisten, die die Lücke zwischen Methodenplanung und täglicher Umsetzung überbrücken.
Quick Explain zerlegt ausgewählte Konzepte in prägnante Erklärungen mit Definitionen und Beispielen, was es erleichtert, neue Teammitglieder in Methoden wie XP oder Scrum einzuarbeiten.
Mit diesen Tools hilft Xmind nicht nur dabei, Projektmanagement-Methoden zu verstehen—es verwandelt sie in umsetzbare Strategien, die Ihr Team mit Klarheit und Vertrauen umsetzen kann.
Die richtige Projektmanagement-Software erledigt Planung, Nachverfolgung, Budgets und Teamzusammenarbeit an einem Ort. Wählen Sie Tools, die für Ihre gewählte Methode entwickelt wurden, und Sie werden sehen, wie Arbeitsabläufe reibungsloser werden und Erfolgsquoten steigen.
Häufig verwendete Projektmanagement-Methodenvorlagen in Xmind
Agile-Projektplan-Vorlage
Kanban-Vorlage
Scrum-Vorlage
Fazit
Sie kennen nun die Schlüsselmethoden, die erfolgreiche Projektmanager täglich einsetzen. Jeder Ansatz, den wir behandelt haben, löst spezifische Probleme, denen Teams begegnen.
Bereit zu planen, welche Methode zu Ihrem nächsten Projekt passt? Xmind hilft Ihnen, verschiedene Ansätze zu visualisieren und zu sehen, wie sie mit Ihrer spezifischen Situation verknüpft sind.
Ihre Projekte haben Erfolg, wenn Sie die Methode an Ihre Realität anpassen. Beginnen Sie mit einem Ansatz. Testen Sie, wie er{






