10.12.2024
Die Top 5 Echtzeit-Zusammenarbeitstools, die Sie wählen sollten
Unternehmen setzen in der heutigen Arbeitsumgebung auf Remote-Arbeit und hybride Büromodelle. Dies hat zu einer Nachfrage nach effektiven und zuverlässigen Lösungen geführt, um den Arbeitsalltag zu erleichtern. Tools zur Echtzeit-Zusammenarbeit überbrücken die Kommunikationslücke, indem sie es Teammitgliedern ermöglichen, unabhängig vom Standort zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.
Sie erleichtern alles von schnellen Entscheidungen und Dokumententeilung bis hin zum Brainstorming und Projektmanagement. Die schiere Anzahl an Optionen macht es zu einer komplexen Aufgabe, die perfekte Plattform zu finden. Dieser umfassende Leitfaden untersucht die besten Online-Zusammenarbeitstools, um das beste herauszufinden.
Die Bedeutung spezialisierter Zusammenarbeitstools
Da sich Teams weiterentwickeln, wachsen auch ihre Bedürfnisse nach anspruchsvolleren und anpassungsfähigeren Wegen, um einen produktiven Arbeitsablauf aufrechtzuerhalten. Werkzeuge für den allgemeinen Gebrauch können grundlegende Kommunikation bewältigen, aber spezialisierte Online-Zusammenarbeitstools sind einzigartig dafür ausgestattet, die vielfältigen Anforderungen moderner Projekte und Teams zu bewältigen. Nachfolgend zusammengefasst, warum die Investition in spezialisierte Plattformen zur Verbesserung der Produktivität und Teamarbeit unerlässlich ist:
Erhöhte Produktivität und Effizienz: Solche Werkzeuge sind darauf ausgelegt, Arbeitsabläufe zu optimieren und repetitive Aufgaben zu minimieren. Dadurch fällt es den Teammitgliedern leichter, sich mehr auf die wichtigen Ziele zu konzentrieren und weniger auf Logistik.
Verbesserte Kommunikation und Koordination: Echtzeit-Updates, Kommentare und Benachrichtigungen stellen sicher, dass alle informiert und abgestimmt sind. Dies ist insbesondere für Remote- oder hybride Teams nützlich, um Projekte im Zeitplan zu halten.
Spezifische Funktionen für bestimmte Arbeitsabläufe: Diese Tools kommen oft mit Funktionen wie Projektverfolgung, Dokumentenfreigabe und Versionskontrolle. Zusätzlich bieten sie erweiterte Analysen und Funktionen, die eng auf spezifische Rollen oder Branchen abgestimmt sind.
Nahtlose Integration mit bestehender Software: Viele dieser Tools können mit anderen beliebten Plattformen wie CRMs und Produktivitätssuiten integriert werden. Dies hilft Teams erheblich, einen kohärenten Arbeitsablauf aufrechtzuerhalten, ohne zwischen verschiedenen Systemen wechseln zu müssen.
Verbesserte Zusammenarbeit über Entfernungen hinweg: Mit Teams, die sich über mehrere Standorte oder Zeitzonen erstrecken, ermöglichen spezialisierte Tools eine reibungslose und asynchrone Kommunikation. Für Unternehmen bedeutet dies, dass Zusammenarbeit jederzeit und überall stattfinden kann.
Datensicherheit und Compliance: Viele spezialisierte Tools kommen mit erweiterten Sicherheitsfunktionen und Compliance mit Industriestandards. Dies ist nicht nur ein Vorteil, sondern entscheidend für Branchen, in denen Datenschutz oberste Priorität hat.
Die besten Online-Zusammenarbeitstools
Bei der Vielzahl an verfügbaren Optionen erweist sich die Auswahl der optimalen Lösung als herausfordernd. Das richtige Tool kann jedoch Arbeitsabläufe transformieren, um die Teamkommunikation zu verbessern und die Projektverwaltung zu vereinfachen. Um Ihnen die Suche nach der idealen Lösung zu erleichtern, haben wir unten eine Liste der am besten bewerteten Collaboration-Tools für Remote-Teams zusammengestellt:
1. Xmind AI: Das beste Online-Mind-Mapping-Tool für Teams
Wenn es um die beste verfügbare Wahl geht, steht Xmind AI an der Spitze der kollaborativen Online-Tools. Es ist ein leistungsstarkes, KI-unterstütztes Mind-Mapping-Tool, das entwickelt wurde, um Kreativität und Produktivität in Teams zu stärken. Speziell für kollaborative Umgebungen entwickelt, nutzt das Web-Tool KI, um komplexe Informationen zu vereinfachen. Es erstellt strukturierte visuelle Darstellungen von Ideen und optimiert Brainstorming-Sitzungen. Darüber hinaus können Teams Mindmaps in breitere Projektarbeitsabläufe einbetten, ohne Fortschritte zu verlieren.
Die Mindmaps von Xmind helfen Benutzern, Ideen mühelos zu verbinden und fördern ein tieferes Verständnis von Projekten, Aufgaben oder Zielen. Die KI-gestützten Funktionen des Tools helfen Teams, Zeit bei langweiligen Aufgaben zu sparen und sich mehr auf innovative Problemlösungen zu konzentrieren. Es ermöglicht Benutzern, die Ideengenerierung zu automatisieren, um schnelles und aufschlussreiches Brainstorming zu ermöglichen, das sich ihrem kreativen Fluss anpasst.

Wichtigste Funktionen
KI-gestützte Ideengenerierung: Eine robuste Copilot-Funktion ist Teil dieses Online-Tools, um die Arbeit zu erleichtern. Es generiert automatisch Ideen oder Vorschläge mithilfe leistungsstarker KI und macht Brainstorming effizienter und anpassungsfähiger.
Anpassbare Vorlagen und Themen: Für eine schnelle Sitzung bietet es eine Vielzahl von Vorlagen, um strukturierte Mindmaps zu erstellen, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind. Sie können diese zudem mit einer breiten Palette von Farben und Themen optisch kohärent gestalten.
Echtzeit-Zusammenarbeit: Dieses Web-Tool ermöglicht es Teammitgliedern, gleichzeitig an derselben Mindmap zu arbeiten, mit voller Freiheit. Es fördert die aktive Teilnahme und unmittelbares Feedback unter dem Remote-Team.
Export in mehrere Formate: Es ermöglicht Ihnen, Ihre Arbeit für die Offline-Nutzung und langfristiges Sparen mit einem einzigen Klick herunterzuladen. Mit diesem Tool können Sie die von Ihnen erstellten Dateien in über zehn verschiedenen Formaten erhalten.
Integration mit Produktivitätstools: Sie können dieses Programm mit jeder anderen in Ihrer Organisation verwendeten Software nutzen. Die einfache Integration mit anderen Plattformen zur Zusammenarbeit vereinfacht die Einbindung von Mindmaps in Ihre Projektarbeitsabläufe.
Präsentation (Pitch-Modus): Xmind AI bietet die Pitch-Mode-Funktion, um Mindmaps in polierte und präsentationsbereite Formate zu konvertieren. Dies ermöglicht Teams, mühelos vom Brainstorming zur Präsentation überzugehen und den Bedarf an separater Vorbereitung zu eliminieren.
Aufgabenmanagement: Aufgaben können direkt innerhalb des Tools einfach verwaltet werden, mit der Möglichkeit, Aufgaben basierend auf Ideen in der Mindmap automatisch durch KI zu erstellen. Diese Funktion rationalisiert die Aufgabenverteilung und stellt sicher, dass das Brainstorming in umsetzbare Schritte mündet.
2. Slack: Die Messaging-Plattform für Team-Zusammenarbeit
Bekannt für seine Vielseitigkeit und Echtzeit-Kommunikationsfähigkeiten, gehört es zu den am meisten genutzten Bürokommunikationsplattformen. Slack ermöglicht es Teammitgliedern, augenblicklich über organisierte Kanäle mit Hilfe von Direktnachrichten und Videoanrufen zu kommunizieren. Es erleichtert die Kommunikation in schnelllebigen Arbeitsumgebungen und ist besonders wertvoll für Remote- und hybride Teams. Das Tool hält Gespräche auf Kurs, indem es Diskussionen nach Projekt oder Thema organisiert, unabhängig von der Gruppengröße.

Wichtigste Funktionen
Erstellen Sie spezifische Kanäle basierend auf Themen, Projekten oder Teams, um Gespräche organisiert und für die relevanten Mitglieder zugänglich zu halten.
Unterstützt Einzelgespräche, Gruppenchats und Videoanrufe, was es einfach macht, sofort mit Kollegen in Kontakt zu treten.
Integriert sich mit Hunderten von anderen Online-Zusammenarbeitstools wie Google Drive, Trello und Zoom, sodass Teams all ihre Arbeitsabläufe an einem Ort zusammenbringen können.
Ermöglicht es Benutzern, schnell vergangene Nachrichten, freigegebene Dateien und wichtige Informationen zu finden, Zeit zu sparen und Redundanzen zu reduzieren.
3. Zoom: Videokonferenz- und virtuelle Zusammenarbeit-App
Während der Pandemie berühmt geworden, ist es ein beliebtes Tool für die Teamzusammenarbeit, das für seine hochwertige Audio- und Videowiedergabe bekannt ist. Zoom hat den Standard für virtuelle Meetings und Online-Zusammenarbeit gesetzt, um seine Position als Branchenführer zu festigen. Seine Einfachheit und Skalierbarkeit haben es für Remote-Arbeiten und Lernvorhaben unentbehrlich gemacht. Die Plattform ermöglicht es Benutzern, sich überall zu verbinden und bietet mühelose Video-, Sprach- und Chat-Funktionalität.

Wichtigste Funktionen
Bietet robuste und transparente Video- und Audiokommunikationsfunktionen, um eine effiziente Kommunikation zu erleichtern.
Erlaubt Benutzern, ihre Bildschirme zu teilen und Anmerkungen direkt zu freigegebenen Inhalten hinzuzufügen, was es perfekt für Präsentationen und Gruppendiskussionen macht.
Ermöglicht die Aufzeichnung und Transkription von Meetings, sodass Teams über ein zugängliches Protokoll wichtiger Diskussionen verfügen.
Erleichtert die Aufteilung der Teilnehmer in kleinere Gruppen, um konzentrierte Diskussionen und dynamische Interaktionen zu fördern.
4. Notion: Der Arbeitsbereich für Team-Zusammenarbeit und Wissensmanagement
Ein innovativer und All-in-One-Arbeitsbereich für die Zusammenarbeit, der es Unternehmen ermöglicht, Projekte mühelos auf einer einzigen Plattform durchzuführen. Notions anpassbarer digitaler Arbeitsbereich ermöglicht es Teams, ihren Arbeitsablauf zu optimieren, indem sie Notizen, Aufgabenverwaltung und Datenbankfunktionen nahtlos integrieren. Von einfachen To-Do-Listen und Teamwikis bis hin zu komplexem Projektmanagement und Dokumentation unterstützt seine flexible Struktur eine Vielzahl von Anwendungsfällen.

Wichtigste Funktionen
Bietet eine breite Palette von Vorlagen und Inhaltsblöcken, die es Benutzern ermöglichen, maßgeschneiderte Seiten für Aufgaben, Wikis, Projektverfolgung und mehr zu erstellen.
Enthält leistungsstarke Datenbankfunktionen, um Teams die Organisation von Informationen durch Tabellen, Kalender und Kanban-Boards für ein effizientes Projektmanagement zu erleichtern.
Kombiniert Notizen mit Aufgabenverwaltungsfunktionen, um das Zuweisen, Verfolgen und Verwalten von Aufgaben innerhalb desselben Arbeitsbereichs einfach zu machen.
Unterstützt Integrationen mit kollaborativen Online-Tools wie Slack, Google Drive und GitHub, um Ressourcen zusammenzuführen und die Notwendigkeit für mehrere Apps zu reduzieren.
5. Figma: Das Design-Zusammenarbeitstool
Es ist ein cloudbasiertes Tool, das die Art und Weise, wie Teams Interface-Design und Prototypen angehen, revolutioniert hat. Figmas kollaborativer Arbeitsbereich fördert das Echtzeit-Design, bei dem mehrere Köpfe auf einer einzelnen Design-Datei zusammenkommen. Dieses Echtzeit-Zusammenarbeitstool ist für Design-Teams und funktionsübergreifende Zusammenarbeit optimiert und bietet die notwendigen Fähigkeiten, um hochwertige Grafiken zu produzieren. Durch den Abbau traditioneller Barrieren für die Design-Kollaboration fördert es eine inklusivere Umgebung.

Wichtigste Funktionen
Erstellt interaktive Prototypen, die Benutzererfahrungen simulieren und es einfacher machen, Designkonzepte vor der Entwicklung zu testen und zu iterieren.
Bietet einen Rahmen für die Erstellung und gemeinsame Nutzung wiederverwendbarer Designelemente, um ein einheitliches und kohärentes Erlebnis über mehrere Projekte hinweg zu gewährleisten.
Durch seine Cloud-Basis können Benutzer von überall auf ihre Arbeit zugreifen, ohne Software lokal auf einem Gerät installieren zu müssen.
Durch das direkte Kommentieren von Design-Dateien beschleunigen Stakeholder das Feedback und fördern nahtlose Kommunikation zwischen Designern und Kunden.
Integration und Interoperabilität
In der heute vernetzten digitalen Landschaft erweitert die Fähigkeit von Zusammenarbeitstools, sich miteinander zu integrieren, erheblich ihre Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Im Folgenden wird eine Erkundung der gemeinsamen Integrationen zwischen den erwähnten Collaboration-Tools für Remote-Teams erläutert:
Xmind AI und Slack Eine der herausragenden Integrationen ist zwischen Slack und Xmind AI. Wenn die beteiligten Benutzer Kommentare zu Mindmaps in Xmind AI abgeben, können Benachrichtigungen direkt an zugewiesene Slack-Kanäle gesendet werden. Sie erhalten auch Benachrichtigungen über weitere Zusammenarbeit und wenn andere auf Ihre Anfragen antworten. Dies stellt sicher, dass Teammitglieder über Diskussionen zu Projekten informiert bleiben, ohne zwischen Anwendungen wechseln zu müssen.
Slack und Zoom Beide Tools integrieren sich nahtlos, sodass Benutzer direkt aus Slack-Kanälen Videoanrufe initiieren können. Diese Integration ist besonders vorteilhaft für Teams, die stark auf Nachrichten für die Kommunikation angewiesen sind. Sie ermöglicht einen reibungslosen Übergang von Textunterhaltungen zu persönlichen Diskussionen und verbessert die Zusammenarbeit, indem sie Teams ermöglicht, Probleme effizienter zu lösen.
Notion und Slack Notions Integrationsfähigkeiten erweitern seine Funktionalität, indem sie es Teams ermöglichen, sich mit Slack zu verbinden. Zum Beispiel können Teams Aufgabenlisten in Notion erstellen und Erinnerungen in Slack setzen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle über bevorstehende Fristen und Projektmeilensteine informiert sind. Diese Integration hilft, das Team organisiert und informiert zu halten, und stärkt die Verantwortung für Aufgaben und Fristen.
Notion und Zoom Darüber hinaus können Besprechungsnotizen von Zoom einfach in Notion erfasst und organisiert werden, um ein zentrales Informationsspeicher zu erstellen. Diese Integration ermöglicht eine bessere Dokumentation und das Teilen wichtiger während der Meetings besprochener Informationen. Sie stellt sicher, dass jeder Zugriff auf die gewonnenen Erkenntnisse und Entscheidungen hat.
Figma und Slack Figma bietet ebenfalls eine Integration mit Slack, die es Benutzern ermöglicht, Design-Dateien zu teilen und Feedback innerhalb ihrer Nachrichtenplattform zu erhalten. Wenn Aktualisierungen an einem Design vorgenommen werden, können Teammitglieder Benachrichtigungen in Slack erhalten, um sofortige Kommentare und Diskussionen zu führen. Diese Integration vereinfacht den Feedback-Prozess und stellt sicher, dass Design-Diskussionen zugänglich und zentralisiert bleiben.
Cloud-Speicher-Integrationen Schließlich integrieren sich viele dieser Tools mit Cloud-Speicherdiensten wie Google Drive und Dropbox. Es erweitert die Zusammenarbeit weiter, indem es Benutzern ermöglicht, Dateien und Dokumente plattformübergreifend einfach zu teilen. Zum Beispiel können Teammitglieder auf geteilte Dateien von Notion zugreifen, während sie in Xmind AI brainstormen, um sicherzustellen, dass jeder die notwendigen Ressourcen hat.
Die richtige Wahl für Ihr Team treffen
Angesichts der Vielzahl von Optionen müssen Sie jede in Bezug auf die einzigartigen Anforderungen Ihres Teams bewerten. Nachfolgend sind wichtige Faktoren aufgeführt, die bei der Wahl des richtigen Team-Zusammenarbeitstools zu beachten sind:
Teamgröße Wie groß Ihre Gruppe ist, spielt eine bedeutende Rolle bei der Bestimmung, welches Zusammenarbeitstool am besten geeignet ist. Große Teams könnten von Tools profitieren, die mehrere Benutzer unterstützen, wie Videokonferenz- und Projektmanagementplattformen. Für kleinere Teams kann Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund stehen, um eine nahtlose Erfahrung ohne unnötige Komplexität zu ermöglichen.
Spezifische Bedürfnisse und Anwendungsfälle Die Identifizierung der Anforderungen Ihres Teams ist entscheidend bei der Wahl der richtigen kollaborativen Option. Unterschiedliche Tools glänzen in verschiedenen Bereichen, was die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens wichtig macht. Zum Beispiel ist Xmind AI eine ausgezeichnete Wahl für Brainstorming und Prozessstrukturierung, während Figma besser für Teams geeignet ist, die sich auf Design konzentrieren.
Benutzererfahrung und Zugänglichkeit Die Schwierigkeit bei der Implementierung und dem Verständnis der Funktionsweise eines Tools kann die Adoption und Produktivität des Teams erheblich beeinflussen. Bevorzugen Sie eine Plattform mit einem unkomplizierten Oberflächendesign, das den Benutzeraufwand und die Verwirrung minimiert. Die Zugänglichkeit ist auch für Teammitglieder von entscheidender Bedeutung, die möglicherweise remote arbeiten oder unterwegs zusammenarbeiten müssen.
Budgetbeschränkungen Da Kosten ein kritischer Faktor bei der Auswahl eines Tools sind, bewerten Sie das Budget Ihres Teams und bestimmen, wonach Sie suchen. Berücksichtigen Sie nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch potenzielle versteckte Gebühren für zusätzliche Funktionen oder Benutzerlizenzen. Einige Tools bieten eine Preisstaffelung basierend auf Teamgröße oder Nutzung an, was Flexibilität bietet, wenn sich Ihre Bedürfnisse entwickelt.
Support- und Schulungsressourcen Schließlich sollte das Maß an Kundenunterstützung und die verfügbaren Schulungsressourcen für das Tool berücksichtigt werden. Eine Option mit umfassender Unterstützung, Dokumentation und Schulungsmaterialien kann den Übergang für Ihr Team erleichtern. Suchen Sie nach Tools, die reaktionsschnellen Kundenservice, Benutzercommunitys und Tutorials bieten können, die den Teammitgliedern helfen können.
Erstellen eines Entscheidungsbaums in Xmind AI zur Auswahl des besten Zusammenarbeitstools
Ein struktureller Ansatz kann Ihnen helfen, die beste Option für Ihr Unternehmen auszuwählen. Sie können einen Entscheidungsbaum verwenden, um die Anforderungen zu durchlaufen und das Zusammenarbeitstool auszuwählen, das das richtige ist. Xmind AI kann Ihnen helfen, einen auf unkomplizierte Weise zu erstellen, ohne komplexe Schritte.
Szenario. Auswahl eines Zusammenarbeitstools für „Innovate Corp.”
Hintergrund: Innovate Corp. ist ein mittelständisches Unternehmen mit Teams, die an kreativen Projekten arbeiten. Diese umfassen Brainstorming-Sitzungen, Projektmanagement und regelmäßige funktionsübergreifende Zusammenarbeit. Sie benötigen ein Tool, das visuelles Denken unterstützt, effektive Teamarbeit erleichtert und sich gut mit ihren anderen Produktivitätsplattformen integriert. Die Budgetüberlegungen sind moderat, und das Unternehmen priorisiert webbasierte Zusammenarbeitstools, die Kreativität und Ideenorganisation fördern.
Schritt 1. Zugriff auf das Tool und Auswahl der neuen Karte
Nachdem Sie das Tool über einen Webbrowser aufgerufen haben, klicken Sie auf „Kostenlos starten“ und melden sich mit Ihrem Konto an. Sobald Sie sich im Arbeitsbereich befinden, klicken Sie auf „Neue Karte“ und wählen entweder eine leere Leinwand oder eine vorgefertigte Vorlage, um den Prozess zu starten. Wenn Sie einen leeren bevorzugen, richten Sie die notwendige Struktur ein, um den Entscheidungsbaum zu beginnen.
Schritt 2. Einrichten des primären Knotens in Xmind AI
Ersetzen Sie den zentralen Knoten auf der Mindmap-Vorlage durch die Frage „Was ist die Hauptanforderung für Innovate Corps Zusammenarbeitstool?“ Diese Anfangsfrage wird den Entscheidungsbaum leiten, indem die Hauptbedürfnisse des Unternehmens zerlegt werden, um zu bestimmen, welche Kategorie von Tools am besten zu ihnen passt.

Schritt 3. Hinzufügen von Erststufen-Ästen basierend auf Innovate Corps Bedürfnissen
Erstellen Sie vom primären Knoten aus drei Erststufen-Äste mithilfe der Schaltflächen „Thema“ oder „Unterthema“ in der unteren Symbolleiste. Diese spiegeln verschiedene Hauptanforderungen wider, die das Unternehmen möglicherweise für sein Zusammenarbeitstool hat. Dazu gehören „Kommunikation und Messaging“, „Projektmanagement und Aufgabenverfolgung“ und „Ideenentwicklung und Brainstorming“.

Schritt 4. Entwickeln von Unterästen für Kommunikation und Messaging
Unter „Kommunikation und Messaging“ fügen Sie Unteräste hinzu, um die spezifischen Bedürfnisse weiter zu definieren. Diese umfassen „Echtzeit-Nachrichten“, „Bedarf an Videokonferenzen“ und „Benachrichtigungsintegration“. Hier erkennt das Unternehmen, dass, obwohl Kommunikationstools wichtig sind, ihr Hauptbedarf darüber hinausgeht. Dadurch schließt es Optionen wie Slack oder Zoom aus, die Sie mit „Notiz“ oder „Kommentar“ schreiben können.

Schritt 5. Erstellen von Unterknoten für Projektmanagement und Aufgabenverfolgung
Wechseln Sie zum zweiten Hauptast und fügen Sie Unteräste hinzu, um festzustellen, was das Hauptziel ist. Diese Knoten könnten „Aufgabenzuweisung“, „Projektzeitleistenvisualisierung“ und „Dokumentenrepository und Team-Wiki“ umfassen. Während Notion für die ersten beiden Ziele eine Wahl sein kann, strebt das Unternehmen nach etwas, das flexibler und kreativer während des Brainstormings ist. Verwenden Sie die Option „Zusammenfassung“, um das Tool zu erwähnen, und „Label“, um Drittanbietern verbundene Informationen zu geben.

Schritt 6. Erstellen von Unterästen für Ideenentwicklung und Brainstorming
Teilen Sie den „Ideenentwicklung und Brainstorming“-Zweig weiter auf, um die spezifischen Anforderungen daran zu bündeln. Sie können „Mind Mapping-Fähigkeiten“, „Kollaboratives Brainstorming“, „KI-unterstütztes Brainstorming“ und „Integration mit anderen Tools“ hinzufügen. Da Innovate Corp eine kreative Organisation ist, finden sie diese Kriterien äußerst ansprechend. Fügen Sie dazugehörige Links und Bilder mithilfe der Optionen „Hyperlink“ und „Lokales Bild“ hinzu.
Schritt 7. Abschlusssatz - Auswahl von Xmind AI als endgültige Wahl
Nach Prüfung der verschiedenen Bedürfnisse und verfügbaren Tools kommt der Entscheidungsbaum zu dem Schluss. Xmind AI bietet leistungsstarke Mindmapping- und KI-gesteuerte Brainstorming-Möglichkeiten, die gut mit dem Schwerpunkt von Innovate Corp auf Kreativität und Zusammenarbeit übereinstimmen. Nachdem die Karte erstellt wurde, wechseln Sie zum „Stil & Format“-Icon, um die Karte visuell anzupassen. Mithilfe dieser Funktion können Sie alles bearbeiten, vom Kartenstil über Schriftarten bis hin zum Farbschema und Hintergrund.

Schritt 8. Zusammenarbeit in Echtzeit mit dem Team
Zu jedem Zeitpunkt während des Vorgangs können Sie die „Teilen“-Schaltfläche verwenden, um andere Teammitglieder einzuladen, um deren Meinung einzuholen. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen, Einladungen per E-Mail und Links zu senden und gleichzeitig die Rollenberechtigungen zu steuern. Sie können Ihre Arbeit auch über die Registerkarte „Teilen“ veröffentlichen oder einbetten.

Schritt 9. Laden Sie den Entscheidungsbaum im gewünschten Format herunter
Ist alles fertig, möchten Sie möglicherweise dieses Mindmap für die zukünftige Verwendung oder manuelle Weitergabe sichern. Xmind ermöglicht es, die Karte in über 10 Formaten neben seinem nativen Dateityp herunterzuladen. Um das zu tun, klicken Sie auf das Hamburger-Symbol auf der linken Seite und navigieren zu „Exportieren als“, um das gewünschte Format auszuwählen.
Fazit
Bei der Wahl des besten Online-Zusammenarbeitstools müssen Teams ihre spezifischen Bedürfnisse bewerten. Sie müssen Aspekte wie Kommunikation, Projektmanagement sowie Kreativität und Brainstorming-Fähigkeiten berücksichtigen. Dieser Leitfaden hebt die besten Echtzeit-Zusammenarbeitstools wie Slack, Zoom, Notion, Figma und Xmind AI hervor, die jeweils auf unterschiedliche Aspekte der Teamarbeit und Produktivität abgestimmt sind.
Indem sie Kriterien wie Teamgröße, Funktionalität und Budget sorgfältig evaluieren, können Teams das Tool auswählen, das ihre Ziele am besten unterstützt. Ein gut gewähltes Tool wie Xmind AI verbessert letztendlich nicht nur die Produktivität, sondern fördert auch eine stärkere Zusammenarbeit. Es stellt sicher, dass Teams effektiver in der digitalen Arbeitswelt von heute innovieren, organisieren und kommunizieren können.